Kufsteiner Idee hilft österreichischen Betrieben
Das gemeinnützige Branchenbuch für Corona-Zeiten und danach

Die Idee von #wirregional: Kunden/innen und regionale Anbieter sollen in "Corona-Zeiten"und danach stärker zusammenwachsen. | Foto: #wirregional
5Bilder
  • Die Idee von #wirregional: Kunden/innen und regionale Anbieter sollen in "Corona-Zeiten"und danach stärker zusammenwachsen.
  • Foto: #wirregional
  • hochgeladen von Klaus Adolf Steidl

Vom Unternehmer für Unternehmer/innen – So könnte die gemeinnützige Online-Idee des Kufsteiner Software-Entwicklers Michael Weiler und seiner Freundin Victoria Schroll zusammengefasst lauten. Die Internet-Plattform „wirregional“ soll Betrieben helfen, durch die ökonomische Unwegsamkeit der Corona-Krise zu steuern. „Wir wollten nicht einfach zuschauen, wie Firmen in dieser schweren Zeit um ihre Existenz bangen. Sie sollen sich gerade jetzt auf unserer Seite einem Publikum präsentieren, das regionale Produkte und Dienstleistungen sucht!“, erklärt der umtriebige Programmierer. Momentan sei vielen Kunden/innen unklar, wer geöffnet hat, Notdienste anbietet, nach Hause liefert oder für Reparaturen zur Verfügung steht. Mit #wirregional eröffnet sich die Gelegenheit, lokale Angebote und Nachfragen in Zeiten der Quarantäne – und danach – zusammenzubringen!

Derzeit entstehen viele Plattformen, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Michael und Victoria hat es jedoch verwundert, dass es keine österreichweite Plattform mit einer einfachen Suchfunktion gibt. Die Suche wurde daher sowohl nach Stichworten und Kategorien ermöglicht als auch durch die Eingrenzung auf einen bestimmten Ortsradius. „Wir wollten einen Bauernladen aus unserer Region im Umkreis von 10 km finden. Wir fanden viele Seiten, die einen Hofverkauf anbieten, jedoch keine mit einer entsprechend einfachen Suchfunktion“, so Victoria Schroll und ergänzt: „Außerdem hatte keine Website gelistet, ob der Betrieb in Corona-Zeiten geöffnet hat oder nicht.“ Diese Problemstellung lösten die beiden mit dem österreichischen Branchenbuch wir-regional.at. Die Betriebe können sich selbst kostenlos eintragen, inkl. Bilder und Links zur Webseite oder Social Media. Dies soll gerade in der Umstellungsphase der Corona-Sperre das Öffnen des Betriebes wieder erleichtern. Jeder kann auf der Seite so einfach prüfen, welcher Betrieb wieder normal geöffnet hat und welche Betriebe noch geschlossen haben müssen. Ein regionales Branchenbuch für und vor allem aber auch nach der Corona-Krise.

Kostenlos eintragen, sofort profitieren!

Der Gratis-Eintrag in das Branchenbuch (www.wir-regional.at) geht dabei denkbar einfach: neben den Basisdaten gibt der Unternehmer/die Unternehmerin den momentanen „Corona-Status“ bekannt: ist mein Geschäft geöffnet, bin ich telefonisch über per Mail erreichbar, liefere ich Produkte nach Hause, kann ich im Fall der Fälle Hilfe anbieten, befinden wir uns in Kurzarbeit, arbeiten wir im Home-Office? Mit den zugesandten Benutzerdaten kann der Firmeninhaber/die Firmeninhaberin jederzeit die Einträge selbst aktualisieren.

Gutscheine generieren Umsatz

Mit dem Kauf von Gutscheinen, einem besonderen Feature von #wirregional, können Kunden/innen Unternehmen schon jetzt unterstützen und zugleich zeigen, dass sie zum Angebot in der Nähe stehen. „Unsere Plattform steht allen österreichischen Betrieben zur Verfügung und wird dazu beitragen, dass interessante Synergien entstehen. Regionale Angebote werden, bedingt durch die Krise, an Bedeutung gewinnen“, gibt sich Michael Weiler zuversichtlich. Schon jetzt zeige sich, dass

Erzeugnisse und Services aus der Region verstärkt nachgefragt werden, Kunden/innen nutzen dabei immer häufiger Informationen aus dem Internet.

www.wir-regional.at

Die Idee von #wirregional: Kunden/innen und regionale Anbieter sollen in "Corona-Zeiten"und danach stärker zusammenwachsen. | Foto: #wirregional
Victoria Schroll und Michael Weiler bieten mit #wirregional den österreichischen Unternehmen ein kostenloses Online-Branchenbuch in „Corona-Zeiten“ und für den Start danach.  | Foto: #wirregional
Das Konzept von #wirregional setzt auf Gemeinnützigkeit und Synergie. | Foto: #wirregional
Betriebe finden und ein Unternehmen ins kostenlose Branchenbuch eintragen - ganz einfach. | Foto: #wirregional
Nicht tatenlos zusehen, sondern in bewegten Zeiten gemeinsam etwas bewegen.  | Foto: #wirregional
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.