proHolz Tirol
"Branchentag Holz" in Brixlegg zeigt, was Holz alles kann

- Für den „Branchentag Holz“ wurde eine Halle der Firma „Rustikale Holzbearbeitung Peter Moser“ in Brixlegg kurzerhand zum Veranstaltungsaal für rund 100 Gäste umfunktioniert.
- Foto: Julian Voit
- hochgeladen von Christiane Nimpf
Der "Branchentag Holz" fand bei der Firma "Rustikale Holzbearbeitung Peter Moser" in Birxlegg statt. Nach einigen spannenden Vorträgen gab es eine kleine Ausstellung. Den Nachmittag ließ man mit einem gemeinsamen Grillfest ausklingen.
BRIXLEGG. Egal, ob Kleidung, Batterien oder Stoßstangen für Autos – Aus einem Baumstamm lässt sich durchaus mehr machen als Tische oder Stühle. Verdeutlicht wurde das auch beim "Branchentag Holz" von proHolz Tirol, der Anfang Juli bei der Firma "Rustikale Holzbearbeitung Peter Moser" in Brixlegg stattfand. Dabei stand der Nachmittag ganz im Zeichen der Bioökonomie, also der Nutzung nachwachsender Rohstoffe anstelle von Erdöl oder anderen endlichen Ressourcen. In der Bioökonomie geht es sowohl um altbekannte Produkte, wie etwa Möbel oder Häuser, als auch um die Entwicklung neuer, innovativer Anwendung von Holz.
Inspirierende Vorträge: So viel kann Holz
Beim "Branchentag Holz" veranschaulichte Alexander Petutschnigg von der Fachhochschule Salzburg, an welchen neuen Anwendungen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen derzeit geforscht wird. So erwähnte er beispielsweise Getränkekühler aus Rinde, Klebstoff und Resten der Käseproduktion oder 4D-Druck mit Holz. In einem weiteren Impulsvortrag erklärte Veronika Auer von der "Egger Group", dass die Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft bei Holz in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Derzeit arbeitet das Unternehmen daran, neue, materialsparende Holzstoffe zu entwickeln – unter anderem für die Baubranche. Ebenfalls von der Kreislaufwirtschaft sprach Albert Rössler von der Firma "Adler". Er betonte, welch große Rolle die Firma "Adler" als Zulieferer der Holzwirtschaft dabei spielen kann.

- Die Gastgeber freuen sich mit den Vortragenden über einen gelungenen Nachmittag. V. l.: Manfred Saurer (Vorstandsvorsitzender proHolz Tirol), Simon Holzknecht (proHolz Tirol), Johannes Oberdanner (Pfeier Group), Albert Rössler (ADLER-Werk Lackfabrik), Anna-Maria Schnegg (proHolz Tirol), Veronika Auer (EGGER Group), Christian Tippelreither (Weitzer Woodsolutions) und Alexander Petutschnigg (FH Salzburg)
- Foto: Julian Voit
- hochgeladen von Christiane Nimpf
Der Innovationsleiter der "Pfeifer Group", Johannes Oberdanner, sieht Chancen in Veränderungen und appellierte an die Teilnehmenden, neue Wege zu gehen. Die Firma "Pfeifer" setzt sich mit neuen Technologien, Startups und Trends auseinander. "Weitzer Woodsolutions" geht mit Holz in der Mobilität ebenfalls neue Wege. Christian Tippelreither gab einen spannenden Einblick in die Mobilität von morgen: Triebwerksabdeckungen bei Hochgeschwindigkeitszügen, Stoßstangen von Autos oder Rotorblätter von Windturbinen – all dies kann aus Holz gebaut werden. Alles in allem erweist sich Holz für die vorgestellten Anwendungen oftmals als besser geeignet, im Gegensatz zu anderen Materialien. Dies konnten die Besucherinnen und Besucher im Anschluss an die Vorträge auch selbst, in Form einer kleinen Ausstellung mit neuen Holzanwendungen, selbst begutachten.

- Nach den Vorträgen überzeugten sich die Besucher*innen selbst von den vorgestellten Holz-Innovationen.
- Foto: Julian Voit
- hochgeladen von Christiane Nimpf
Ausklang mit gemeinsamem Sommerfest
Aber auch das Unternehmen selbst, bei dem der "Branchentag Holz" stattfand, überzeugt mit Innovation. Hausherrin Silvia und Hausherr Mathias Bischofer führten die Besucherinnen und Besucher durch ihren Betrieb. Seit über 40 Jahren veredelt "Rustikale Holzbearbeitung Peter Moser" und hat sich dabei die Technik eines alten Handwerks zunutze gemacht: Gehackte Holzoberflächen – früher mühsame Handarbeit – werden dank der Erfindung der "Hackmaschine" durch Peter Moser heute maschinell hergestellt. Weiters wurde beim Branchentag eine Firmenhalle kurzerhand zum Veranstaltungssaal umfunktioniert, wo sich proHolz-Vorsitzender Manfred Saurer für den gelungenen Nachmittag bedankte. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Waldfonds-Projekt "Bioeconomy Austria" organisiert, welches proHolz-Mitarbeiterin Anna Schnegg zu Beginn kurz vorstellte. Moderiert wurde der Nachmittag in von Christoph Rohrbacher. Am Ende des Nachmittages lud proHolz Tirol zum gemeinsamen Sommerfest als krönenden Abschluss. Bei gegrillten Leckerein und kühlen Getränke wurde noch lange genetzwerkt und gefachsimpelt.
Weitere Beiträge aus und rund um Brixlegg findest du hier.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.