Zugänglichkeit für alle Menschen
Wie es barrierefrei funktioniert

- Stiegen sind oft ein Hindernis.
- Foto: Marlene Trenker
- hochgeladen von Marlene Trenker
Für nicht alle Menschen sind Bereiche des öffentlichen Lebens frei zugänglich. Wir haben uns die Praxis angesehen.
KLOSTERNEUBURG. Barrierefreiheit hat viele Aspekte. Egal, welche Beeinträchtigung es gibt. "Besonders beim Bahnhof Kierling ist das ein Thema", sagt Friedrich Maringer, Kassier des Vereins Behindertenverbands Ortsgruppe Klosterneuburg.
WC zugesperrt
Besonders vom Busbahnhof am Niedermarkt gebe es kein WC, das für Menschen mit Einschränkungen gut erreichbar ist, da das WC am Kierlinger Bahnhof oft zugesperrt ist. "Bei der Gestaltung der barrierefreien WC-Anlagen richten wir uns nach den geltenden technischen Standards", heißt es dazu von ÖBB-Sprecher Christopher Seif. Dabei geht es um Zugänglichkeit, Anordnung Waschbecken, WC Sitz, Notrufeinrichtung, Beleuchtung oder Türgestaltung.
Euro-Key System
"Barrierefreie WC-Anlagen sind für einen bestimmten Personenkreis vorgesehen und für die kostenfreie Benützung mit dem europaweit einheitlichen Euro-Key System ausgestattet. Bei einigen Anlagen ist dies kombiniert mit einem Bezahlsystem (50 Cent in der Regel)", so Seif. Unterstützung gibt es auch von Behindertenverbänden.
"Dieses System hat sich in der Praxis bewährt",
so Seif. Auch die täglichen Amtsgeschäfte wie zum Beispiel im Rathaus müssen erledigt werden. "Am Rathausplatz ist das Konzept gut umgesetzt", sagt Maringer.
Rathaus barrierefrei
Der Eingang sollte barrierefrei erreichbar sein. "Das Rathaus ist über den ebenerdigen Haupteingang zu erreichen und besitzt einen Aufzug. Somit können alle Amtswege barrierefrei erledigt werden", schildert Gabriele Edelmann. Zuvor braucht es auch Auskünfte über einzelne Abteilungen.
"Auch unsere Website ist barrierefrei",
erklärt sie dazu.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.