APL Hopfgarten
Tiroler Beitrag für weltgrößte CO2-Luftfilteranlage auf Island

GF Markus Widner mit einem Mitarbeiter vor einer 45 Tonnen schweren Wärmetauscher-Anlage. | Foto: APL
  • GF Markus Widner mit einem Mitarbeiter vor einer 45 Tonnen schweren Wärmetauscher-Anlage.
  • Foto: APL
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Neue Anlage von APL ist auf eine CO2-Abscheidungskapazität von 36.000 Tonnen pro Jahr
ausgelegt.

HOPFGARTEN. Die Abscheidung und Einspeicherung von CO2 aus der Luft ist eine Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel. In Island wurde dazu Ende 2021 erstmalig eine Pilot-Luftfilteranlage in Betrieb genommen. Bei dem Folgeprojekt ist jetzt auch die Hopfgartner APL-Gruppe mit an Bord.

Die neue Anlage ist auf eine CO2-Abscheidungskapazität von 36.000 Tonnen pro Jahr
ausgelegt und soll bis Ende nächsten Jahres fertiggestellt sein.

„Bei dieser Anlage kommt als Wärmequelle Geothermiewasser zum Einsatz“,

erklärt APL-GF Markus Widner:

„Da dieses in der Regel sehr korrosiv ist, wurden die Apparate mit einem hochwertigen, schwer rostenden Werkstoff ausgeführt. Bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Sonderwerkstoffen genießt APL weltweit einen ausgezeichneten Ruf.“

Erst im Vorjahr hat APL für die weltweit größte Wärmepumpe in Dänemark zugeliefert. Die Anlage wurde kürzlich in Betrieb genommen. Auch im Wasserstoff-Projekt von MPreis in Völs
steckt das Know-How aus Hopfgarten.

„APL hat sich vom einfachen Behälterbauer zu einem führenden Komponentenzulieferer für CO2-neutrale Industrieanlagen in der ganzen Welt entwickelt, die Exportquote betrügt über 75 %“,

so Widner.

OMV-Projekt

Aber auch im Osten Österreichs ist APL derzeit bei einem großen Projekt der OMV zur Wiederaufbereitung von Kunststoffabfällen involviert. Nach der erfolgreichen Installierung einer Testanlage ist jetzt eine weitere in Vorbereitung.

„Dieses neue Verfahren ist europaweit einzigartig. Wir sind stolz, bei diesem Referenzprojekt der Kreislaufwirtschaft dabei zu sein",

betont Widner.

Die Auftragsbücher bei APL sind voll. 2022 konnte der konsolidierte Umsatz auf 23,5 Mio. Euro gesteigert werden. Für 2023 ist eine weitere Umsatzsteigerung von zehn Prozent geplant.
Die APL-Gruppe ist Teil der Pletzer-Gruppe und beschäftigt an den Produktionsstandorten in
Hopfgarten und Dormagen (DE) sowie mit den Vertriebstöchtern in der Schweiz, in Deutschland und Österreich aktuell 120 MitarbeiterInnen.
Mehr lokale Wirtschaft hier

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.