Anzeigenstatistik
3.182 Strafdelikte im Bezirk Kitzbühel im Jahr 2024

- Die Polizei im Bezirk Kitzbühel weiterhin ein Hauptaugenmerk auf die Bekämpfung der Suchtmittelkriminalität.
- Foto: unsplash/Esteban López
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Polizei im Bezirk Kitzbühel legt weiterhin Augenmerk auf Suchtmittelkriminalität; hohe Aufklärungsquote im Bundesland Tirol.
TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Zahl der in Tirol zur Anzeige gebrachten Delikte sank 2024 um 0,8 Prozent auf 41.975 (2023: 42.307). Bereits seit mehr als zehn Jahren kann in Tirol mehr als jedes zweite Delikt geklärt werden. Im Jahr 2024 stieg die Aufklärungsquote wieder über die 60-Prozent-Marke auf 60,1 Prozent, womit die Tiroler Polizei im Bundesranking auf den vierten Platz kommt.
2024 war in Tirol ein Rückgang der Gewaltkriminalität zu verzeichnen: Es wurden 7.289 Delikte angezeigt, was ein Minus von 5,8 Prozent zum Vorjahr bedeutet (2023: 7.737). Davon konnten 6.312 Delikte geklärt werden, was einer Aufklärungsquote von 86,6 Prozent entspricht.
Anzahl der Straftaten angestiegen
Im Bezirk Kitzbühel ist die Anzahl der Strafdelikte im Jahr 2024 leicht angestiegen. Wurden im Jahr 2024 noch 3.104 Straftaten begangen, so wurden im Jahr 2024 3.182 Delikte angezeigt. Somit ist die Anzahl der Taten um 2,5 Prozent angestiegen. Die Aufklärungsquote konnte um 1,4 Prozent gesteigert werden. Im Jahr 2024 lag sie im Bezirk Kitzbühel bei 57,7 Prozent (2023: 56,3 Prozent).
Diverse Delikte im Bezirk Kitzbühel
Die Anzahl der Körperverletzungen sank im Bezirk Kitzbühel von 315 auf 308 und die Anzahl der Drohungen von 158 auf 130. Ebenso konnte mit 33 angezeigten Erpressungen ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr festgestellt werden (2023: 40). Im Jahr 2024 wurden, gleich wie im Jahr 2023, elf Anzeigen wegen Vergewaltigung erstattet. Im Bereich der Kinderpornografie wurden im vergangenen Jahr insgesamt sieben Delikte angezeigt (2023: 15).
Gewalt in der Privatsphäre
Im Jahr 2024 wurden in Tirol 1.330 Gewaltdelikte zur Anzeige gebracht, die im Familienkreis bzw. im privaten Umfeld begangen wurden. Dies sind 162 Fälle weniger als im Vorjahr (-10,9 Prozent). Tirolweit wurden letztes Jahr 918 gefährdete Personen durch eine Maßnahme nach dem Betretungs- und Annäherungsverbot geschützt.
Im Bezirk Kitzbühel wurden im Jahr 2024 insgesamt 55 Betretungs- und Annäherungsverbote ausgesprochen (2023: 97).
Suchtmittelkriminalität
Illegale Suchtmittel finden ihren Weg entweder aus dem oberitalienischen Raum, fallweise auch aus Nordeuropa oder aus Wien nach Tirol. Insgesamt wurden in Tirol 2024 3.718 Delikte nach dem Suchtmittelgesetz und somit um 359 Fälle (entspricht 10,7 Prozent) mehr als im Jahr zuvor zur Anzeige gebracht (2023: 3.359).
Die Polizei im Bezirk Kitzbühel legt weiterhin ein Hauptaugenmerk auf die Bekämpfung der Suchtmittelkriminalität. So konnten im Jahr 2024 insgesamt 247 Straftaten zur Anzeige gebracht werden. Dies sind um 43 Anzeigen mehr als im Jahr 2023 und um insgesamt 72 Anzeigen mehr als im Jahr 2022.
Eigentumskriminalität
Tirolweit wurden im Jahr 2024 insgesamt mit 8.462 Diebstählen um 216 Delikte weniger als im Jahr zuvor angezeigt (2023: 8.678), was ein Minus von 2,5 Prozent darstellt.
Im Bezirk Kitzbühel wurden 2024 wurden insgesamt 665 Diebstähle angezeigt, 89 mehr als 2023. Die Anzahl der angezeigten Fahrraddiebstähle ist von 87 (2023) auf 75 (2024) gesunken, die Anzahl der angezeigten Diebstähle von Ski und Snowboards ist hingegen von 129 auf 139 gestiegen.
Deutlich gestiegen ist die Anzahl der Ladendiebstähle von 75 (2023) auf 104 (2024). Die Einbruchsdiebstähle sanken um 8,5 Prozent, von 141 (2023) auf 129 (2024) Delikte. Davon handelte es sich bei 24 um Einbruchsdiebstähle in Wohnhäuser und Wohnungen. Die Kellereinbrüche sind von 22 (2023) auf 1 (2024) deutlich gesunken.
Die Zahl der leichten und schweren Sachbeschädigungen ist von 300 auf 321 Delikte gestiegen.
Internetkriminalität
2024 wurden im Bereich des Internetbetrugs in Tirol 242 Delikte angezeigt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Minus von 11,4 Prozent (2023: 273 Delikte). Im Gegensatz dazu ist der Bereich Cybercrime im engeren Sinne im Steigen begriffen. Wurden 2023 noch 103 Delikte registriert, so wurden 2024 bereits 125 Straftaten zur Anzeige gebracht.
Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies eine Zunahme von 21,4 Prozent dar.
Wirtschaftskriminalität
Die Wirtschaftskriminalität in ihrer Gesamtheit ist in Tirol von 7.080 (2023) auf 7.051 (2024) Anzeigen zurückgegangen, was einem Minus von 0,4 Prozent entspricht. Der Großteil der Fälle im Rahmen der Wirtschaftskriminalität entfiel mit 4.348 angezeigten Straftaten auf Betrugsdelikte (2023: 4.712, –7,7 Prozent). 56,7 Prozent dieser angezeigten Betrugsdelikte wurden via Internet begangen (2.464 Anzeigen).
Auch im Bezirk Kitzbühel ist die Anzahl der Anzeigen wegen Betrugsdelikte von 391 auf 362 gesunken.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.