Salvator-Apotheke Kirchdorf
Eine Lehre in der Apotheke

Alina Haslinger (3. Lehrjahr) und Nadine Kaiserainer (1. Lehrjahr) haben Spaß an der Arbeit in der Salvator-Apotheke in Kirchdorf. | Foto: APO Kirchdorf
  • Alina Haslinger (3. Lehrjahr) und Nadine Kaiserainer (1. Lehrjahr) haben Spaß an der Arbeit in der Salvator-Apotheke in Kirchdorf.
  • Foto: APO Kirchdorf
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Die Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin: ein Beruf mit vielen spannenden Facetten.

KIRCHDORF. Der Gesundheit auf der Spur sind die Lehrlinge Nadine Kaiserainer (15) aus Pfarrkirchen und Alina Haslinger (18) aus Kematen an der Krems. Die beiden arbeiten in der Salvator-Apotheke in Kirchdorf, wo sie zu Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen ausgebildet werden.

Alina ist bereits im dritten Lehrjahr. Sie sagt: "Ich darf schon viele Arbeiten, etwa im Labor, oder auch das Mischen von Tees, selber erledigen. Die richtige Einlagerung von Waren und der Verkauf von rezeptfreien Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und Alternativmedizin macht mir großen Spaß. Auch der Kundenkontakt ist sehr spannend, wenngleich auch herausfordernd." Ihren Berufswunsch hat die junge Pfarrkirchnerin bisher nicht bereut. "Da dieser Beruf sehr abwechslungsreich ist und ich ein sozialer Mensch bin, dem die Gesundheit der Menschen sehr am Herzen liegt, habe ich mich vor drei Jahren für diesen Beruf entschieden. Mit meinen Kollegen in der Apotheke habe ich großes Glück. Wir sind ein tolles Team und helfen alle zusammen, wo es nur geht."

Das Vieraugen-Prinzip

In der Salvator Apotheke Kirchdorf sind insgesamt 16 Mitarbeiter beschäftigt, davon sind drei Lehrlinge. Angst, etwas falsch zu machen, haben sie nicht: "Am Anfang gibt es natürlich die Zweifel, etwas falsch zu machen. Aber in der Apotheke gilt grundsätzlich das 'Vieraugen-Prinzip' – das heißt, dass bei vielen Situationen ein Pharmazeut ein Auge darauf wirft", sind sich Alina und Nadine einig.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.