Modell LandWirtschaft in Schlierbach
Ein Sprungbrett in die Lehre

Werkstätten: Ausbildung von den Werkstoff-Grundlagen bis zum Bau eigener Werkstücke in der dreijährigen Ausbildung | Foto: Braunsberger
6Bilder
  • Werkstätten: Ausbildung von den Werkstoff-Grundlagen bis zum Bau eigener Werkstücke in der dreijährigen Ausbildung
  • Foto: Braunsberger
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Aus der 1920 gegründeten Winterschule für angehende junge Bauern und Hofübernehmer entwickelte sich in über 100 Jahren eine moderne Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach mit einer sehr vielseitigen dreijährigen Ausbildung.

SCHLIERBACH. Im Schuljahr 2024/25 besuchen 196 Schüler die dreijährige Form nach dem "Modell LandWirtschaft". Der Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zu einer Lehrzeitanrechnung von einem Jahr in über 100 Berufen. Je nach Dauer der Lehrzeit in den einzelnen Berufen erreicht man so in 5 bis 5,5 Jahren zwei abgeschlossene Berufsausbildungen. Damit stehen all jenen, die keine Möglichkeit haben, einen Hof zu übernehmen, beruflich alle Türen offen. Aufgrund der vielseitigen praktischen Ausbildung in den großzügig ausgestatteten Lehrwerkstätten (Metall, Holz, Landtechnik und Elektrotechnik) erhalten die Schüler einen Einblick in diese Sparten und können ihre Neigungen entdecken. Großer Wert wird auch auf die Verarbeitung von Lebensmitteln (Fleisch, Milch, Obst, Getreide) gelegt. Verarbeitungsräume nach dem neuesten Stand der Technik stehen dafür zur Verfügung. Natürlich kommen auch praktische Tätigkeiten im Forst, im Obstbau, Pflanzenbau und in der Tierhaltung nicht zu kurz.

Lebensmittel: In drei Jahren den Weg der Erzeugung des Rohproduktes bis zum veredelten Lebensmittel kennenlernen. | Foto: Braunsberger
  • Lebensmittel: In drei Jahren den Weg der Erzeugung des Rohproduktes bis zum veredelten Lebensmittel kennenlernen.
  • Foto: Braunsberger
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Willkommen in der Wirtschaft

Gestärkt mit Selbstvertrauen und fundiertem Grundwissen sind die Absolventen dieses Schultyps willkommene Lehrlinge in der regionalen Wirtschaft, die sich im Laufe ihres Berufslebens oft auch in leitende Positionen hocharbeiten oder den Weg in die Selbstständigkeit wagen. Immer wieder sind sie auch auf dem Siegerpodest bei nationalen und internationalen Lehrlingswettbewerben vertreten. Manche besuchen im Anschluss auch einen Aufbaulehrgang in einer Höheren berufsbildenden Schule und kehren mitunter als Lehrer wieder zurück.

Für jene, die bereits im Berufsleben stehen, gibt es zwei attraktive Angebote in Form der Abendschule für Erwachsene. Derzeit besuchen 13 Damen und 17 Herren die Fachrichtung Landwirtschaft und 2 Damen und 19 Herren den Lehrgang der Fachrichtung Forstwirtschaft.

Detaillierte Infos zum SCHULBETRIEB

Werkstätten: Ausbildung von den Werkstoff-Grundlagen bis zum Bau eigener Werkstücke in der dreijährigen Ausbildung | Foto: Braunsberger
Lebensmittel: In drei Jahren den Weg der Erzeugung des Rohproduktes bis zum veredelten Lebensmittel kennenlernen. | Foto: Braunsberger
Foto: Braunsberger
Foto: Braunsberger
Foto: Braunsberger
Die landwirtschaftliche Fachschule in Schlierbach. | Foto: Braunsberger

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.