Rotes Kreuz: Mehr als 130.000 Stunden für die Menschen im Bezirk im Einsatz

- LAbg. Christan Dörfel, Bruno Hölzl, Karl Radner, Bezirksstellenleiter Dr. Dieter Goppold und Landesgeschäftsleiter Direktor Mag. Erich Haneschläger (v.li.).
- Foto: OÖRK Kirchdorf
- hochgeladen von Martina Weymayer
Hausärztenotdienst könnte nach Zustimmung der Ärzte schon im Herbst beginnen
KIRCHDORF. Mehr als 130.000 Stunden waren die freiwilligen Mitarbeiter des Roten Kreuzes im Bezirk im Jahr 2014 in allen Bereichen im Einsatz, wurde bei der Bezirksversammlung des Roten Kreuzes berichtet. Die größte Steigerung wurde dabei im Bereich der Gesundheits- und sozialen Diensten mit fast 28 Prozent erreicht. Im Rettungsdienst betrug die Steigerung fünf Prozent.
„Der Bezirk Kirchdorf befindet sich im vorderen Drittel der Bezirke des Landes“, lobte Landesgeschäftsleiter Direktor Erich Haneschläger die innovativen Leistungen.
Bezirksstellenleiter Bezirkshauptmann Hofrat Dieter Goppold und Bezirksgeschäftsleiter Franz Leisch moderierten die Berichte, die als Videos und Powerpoint-Präsentationen gezeigt wurden. Die Statistik zeigt, dass die Rettungs- und Krankentransporte etwas zurückgegangen sind. Dafür nahmen die Leistungen im Gesundheit- und Sozialdienst enorm zu, der Grund dafür ist die höhere Lebenserwartung. Besonders erfreulich ist, dass die Zahl der Blutspender von 1237 auf 2076 angestiegen ist, wobei Windischgarsten prozentuell an der Spitze liegt.
„Ich bin stolz auf die ganze Crew des Bezirkes“, stellte Bezirksstellenleiter Dieter Goppold fest. „Wir werden ab Herbst mit dem Hausärztenotdienst beginnen, wenn die Ärzte im Bezirk zustimmen“, kündigte der Bezirksstellenleiter eine Neuerung an. Er verwies aber auch auf die anstehenden Bauarbeiten: Der Um- und Zubau in Kirchdorf soll 2016 erfolgen, die Adaptierung in Grünburg 2017/18, für Molln wurde noch kein Zeitplan festgelegt.
Schwerpunkt Jugendarbeit
„Obwohl die Zahl der Freiwilligen im Rettungsdienst stark gestiegen ist, legen wir den Schwerpunkt auf die Jugendarbeit“, verwies Bezirksgeschäftsstellenleiter Franz Leisch auf eine bezirksübergreifende Intensivierung gemeinsam mit dem Bezirk Steyr-Land. Ein neuer Jugendmanager wird diese Aufgabe übernehmen.
Beförderungen: Zum Rot-Kreuz-Kolonnenkommandant Ortsstellenleiter Michael Kronberger, Kirchdorf; zur Rot-Kreuz-Bereitschaftskommandantin Kordula Schober, Ortsstellenleiterin, Molln.
Auszeichnungen:
Goldene Dienstjahresabzeichen für 20 Jahre freiwillige Arbeit: Hildegard Girkinger, Helmut Seebacher, Elfriede Schweiger, Maria Reischl, Daniela Bachmaier, Andreas Raffetseder, Zbigniew Dul und Hermann Pointner.
Goldene Dienstjahresabzeichen für 30 Jahre freiwillige Arbeit: Christian Vichtbaur, Karl Radner, Bruno Hölzl und Marianne Steininger. Die Goldene Verdienstmedaille erhielten Manfred Baumschlager und Ing. Walter Schmied.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.