EU - Back to School
Aktion "Europa an deiner Schule" im BRG/BORG Kirchdorf

Thomas Helmberger referierte im BRG/BORG Kirchdorf | Foto: BRG/BORG Kirchdorf
5Bilder
  • Thomas Helmberger referierte im BRG/BORG Kirchdorf
  • Foto: BRG/BORG Kirchdorf
  • hochgeladen von Martina Weymayer

KIRCHDORF. Am Freitag, den 14. Dezember 2018, bekamen etwa 140 Schüler der Oberstufe des BRG/BORG Kirchdorf hohen Besuch. Im Rahmen der EU-Initiative „Back to school“ referierte der Vertreter der EU-Delegation in Mocambique, Thomas Helmberger, über die Themen Entwicklungshilfe und Migration.

Es gelang dem Juristen und Soziologen  ausgezeichnet, die jungen Zuhörer mit Erzählungen über persönliche Erlebnisse an seiner EU-Dienststelle im Süden Afrikas mitzureißen. Im Verlauf der Veranstaltung entwickelte sich eine lebendige Diskussion mit den Schülern.

Auf anschauliche Weise berichtete Thomas Helmberger über seinen Werdegang, der ihn von der JKU Linz zur EU-Kommission nach Brüssel, anschließend nach Bangladesh und schließlich nach Maputo, der Hauptstadt von Mocambique, führte. Helmberger schätzt sein Leben in Maputo, dennoch möchte er irgendwann auch wieder in seine Heimat zurückkommen.

Was man für eine europäische Karriere benötigt?
Flexibilität, eine große Lernbereitschaft und eine Begeisterung für Sprachen. Neben Englisch ist jede weitere Fremdsprache – vor allem Französisch – sehr hilfreich. Jedenfalls stünden für österreichische Schülerinnen und Schüler viele Tore offen, um eine europäische Laufbahn zu ergreifen.

Helmberger war angetan von den Rückmeldungen der Kids und ermunterte sie zum Abschluss seiner Ausführungen, ihre Chancen in der Europäischen Union zu nützen. Es gäbe kaum eine Region der Welt, in der jungen Leuten mehr Chancen zukommen würden als in Europa.

Fotos: BRG/BORG Kirchdorf

Thomas Helmberger referierte im BRG/BORG Kirchdorf | Foto: BRG/BORG Kirchdorf

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.