Reif für die Kochinsel – die moderne Küche

Andreas Mittendorfer vom KREATEAM kennt die Küchentrends

In den 50er-Jahren schwangen die Hüften zum Rock ’n‘ Roll, heute kann man mit einem Hüftschwung leichtgängige Schubladen schließen. In den 60/70ern drehte sich Vinyl auf Plattenspielern, heute dämpft es als Bodenbelag den Trittschall von Kindern, Hundekrallen und Stöckelschuhen. Während früher die Schrankwand im Wohnzimmer die Gäste beeindruckte, sorgen heute glänzende Frontdekore von Markenküchen und Kochinseln, die in der Raummitte thronen, für den Wow-Effekt.

KIRCHDORF (mach): „In der Küchenplanung dominieren helle, offene Räume“, weiß  Andreas Mittendorfer vom KREATEAM, „Wohnraum und Küche sind zu einer Einheit verschmolzen“. Küchen sind heutzutage weit mehr als nur der Boxenstopp für die Nahrungsaufnahme. Apropos Boxenstopp: „Nach der legendären Rennstrecke Le Mans ist eine Eckschranklösung benannt“, so der Tischlermeister, „durch eine perfekte Kurventechnik wird dabei der Platz optimal ausgenützt“. Während im Rennsport Fliehkräfte auf die Fahrer wirken, lassen die mit Zentrifugalkräften ausgestatteten Dunstabzüge im Ceran- oder Induktionsfeld Gerüchen keine Chance. Durch Kameras in Kühlschränken lässt sich von unterwegs nachschauen, wie viel Liter Milch noch vorrätig sind. Und per WLAN übers Smartphone ist der Guglhupf im Dampfbackofen rechtzeitig zum Kaffee fertig. Moderne Küchen haben sich zu Hightech-Kommunikationszentralen etabliert.

Schön und praktisch

Dabei soll allerdings die Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen: Das Arrangement aus alten Töpfen auf dem Herd, der gleichzeitig als Ofen und Wäschetrockner diente, die nostalgische Eckbank, auf der die Leute eng zusammenrückten und Suppen aus leicht verblassten Goldrandtellern löffelten, wäre heute eine Watsche für jeden Küchendesigner. „Moderne Küchen zeichnen sich durch eine Kombination von interessanten Materialien und Oberflächen aus“, erklärt Mittendorfer, „gelederte Steinplatten bewähren sich sehr gut als Arbeitsflächen, sie sind wasserfest und leicht zu reinigen“. Raffiniert gesetzte LED-Spots rücken die winterweißen Hochglanzfronten kombiniert mit Glas und Aluminiumrahmen ins richtige Licht. Rissige, von Ästen durchzogene Tischplatten aus Eichenholz dienen als Kontrast und bringen die Natur in die Wohnküche. Auch kulinarisch geht der Trend zum Kochen mit naturbelassenen Produkten: mit heißem Dampf lassen sich Speisen schonend garen und backen, das Gemüse behält dabei den Großteil der Vitamine. Das KREATEAM schont die Umwelt, indem es ausschließlich mit heimischen Betrieben zusammenarbeitet, „die Möbelbeschläge kommen aus Vorarlberg, die Gläser aus Schlierbach“. Rückwände aus Glas ohne Fugen erleichtern das Putzen ebenso wie ebenflächige Koch- und Spülfelder und fingerabdruckslose Oberflächen – gar nicht oberflächlich sind die inneren Werte der modernen Küche: hinter Türen einzeln ausziehbare, von oben zugängliche Schubladen lassen das beschwerliche Bücken und in Unterschränken- Herumkriechen der Vergangenheit angehören. „Bei der Planung lassen sich rückenschonende Bewegungsabläufe durch optimale Anordnung von Arbeitsflächen, Stauräumen und Geräten vorab simulieren“, demonstriert Andreas Mittendorfer am Computer.

Auch bei der Küchenproduktion hat die Digitalisierung Prozesse vereinfacht und beschleunigt - „Dadurch kann das KREATEAM maßgeschneiderte Möbeln zum gleichen Preis wie die Möbelhäuser anbieten“, bilanziert Mittensteiner, „wobei es bei uns eine Lösung für den gesamten Wohnbereich und die Zufriedenheit der Käufer als ‚Zusatzausstattung‘ gibt“.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.