Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Mit Beginn des neuen Schuljahres setzt die Tiroler Polizei Maßnahmen für einen sicheren Schulweg.
TIROL. Mit verschiedenen Maßnahmen der Tiroler Polizei soll die Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr erhöht werden. Sie setzt auf Aufklärung, Präsenz und Kontrolle. Kinder sollen möglichst unfallfrei zur Schule bzw. in den Kindergarten und wieder nach Hause kommen.
Maßnahmen für mehr Sicherheit
Gerade zu Beginn des Schuljahres und dann auch in der Folgezeit werden konkret folgende Maßnahmen gesetzt:
Schulwegsicherung an besonders kritischen Punkten Geschwindigkeitskontrollen im Nahbereich von Schulen und Kindergärten
Überprüfung der richtigen Kindersicherung in Kfz beim Transport von Kindern zur Schule und von der Schule nach Hause
Überprüfung der Anhaltebereitschaft von Kfz-Lenkern bei Schutzwegen
Verkehrserziehung in den Volksschulen (richtiges Verhalten am Schulweg in Theorie und Praxis)
Vorbereitung der Schüler der 4. Klasse auf die Radfahrprüfung; gegen Schulschluss Abnahme der Radfahrprüfung für alle Schüler der 4. Klasse Volksschule
Information der Eltern bei Elternabenden
Verkehrssicherheitsberatung in den Berufsschulen, in AHS und BHS
Verkehrserziehung
Schüler werden im Rahmen der Verkehrserziehung auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr vorbereitet. Dazu zählt auch die Radfahrprüfung.
An den Berufsschulen und höher bildenden Schulen wird die Verkehrssicherheitsberatung durchgeführt. Hier geht es um Themen wie Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Geschwindigkeit, Tuning, etc.
Für die Eltern werden Elternabende und Besuche im Kindergarten angeboten.
Polizeikontrollen
Im Nahbereich von Schulen und Kindergärten werden gerade zu Schulbeginn - im September - neben der Schulwegsicherung auch verschiedene Kontrollen durch die Polizei durchgeführt.
Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...
Ein Tiroler Dorf jagt einen Wolf, um Millionen zu kassieren – und stürzt dabei in ein aberwitziges Chaos. Die Schlossbergspiele Rattenberg bringen die Uraufführung "Vollmond – ein Dorf jagt den Wolf" ab 27. Juni auf die Bühne. RATTENBERG. Im beschaulichen Tiroler Bergdorf Lammsdorf herrscht Ausnahmezustand: Mehrere Schafe wurden auf grausame Weise gerissen, der Verdacht fällt sofort auf einen Wolf. Angst, Wut und wirtschaftliche Sorgen breiten sich unter den Bewohnerinnen und Bewohnern aus....
MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.