VHS Wiener Urania - Aktuelles im September
Themenschwerpunkt Science

- Foto: Pixabay
- hochgeladen von VHS Wiener Urania
Zwischen den Schimpfkulturen
Schimpfwörter in der multikulturellen Alltagskommunikation
Termin: Do, 19.09.2024, 18:00 - 19:30 Uhr
In der Veranstaltung lernen Sie vier große "Schimpfkulturen" kennen und erfahren, was Schimpfwörter über die jeweilige Gesellschaft (ihre Tabus, Probleme, Werte) erzählen können. Außerdem erfahren Sie, welche interkulturellen Besonderheiten es im Gebrauch und in der Wahrnehmung von Schimpfwörtern und Schimpfausdrücken sowie den Reaktionen darauf gibt.
Oksana Havryliv ist Sprachwissenschaftlerin/Germanistin und gefördert vom FWF. Sie studierte und promovierte in der Ukraine über die Schimpfwörter am Beispiel österreichischer moderner Literatur und erforscht seit 30 Jahren verbale Aggression und verbale Gewalt. Ergebnisse dieser langjährigen Forschungsarbeit präsentiert sie neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen auch in ihrem neusten populärwissenschaftlichen Buch „Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen“ (Komplett-Media Verlag 2023)
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit dem Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) statt.
Seelische Störungen und ihre psychotherapeutische Behandlung
Eröffnungsvortrag zur Kooperationsreihe der SFU mit der VHS
Termin: Mo, 23.09.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Der Vortrag "Seelische Störungen und ihre psychotherapeutische Behandlung" behandelt die verschiedenen Arten von psychischen Erkrankungen, ihre Ursachen und Symptome sowie die Herausforderungen und Chancen in der psychotherapeutischen Behandlung.
Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c.mult. Alfred Pritz ist ein österreichischer Psychoanalytiker, Publizist, Herausgeber, Gründungsrektor der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Präsident des World Council for Psychotherapy.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) statt.
Waldbaden und Waldtherapie (Webinar)
Neue Konzepte für Gesundheit und Wohlbefinden
Termin: Do, 26.09.2024, 17:00 - 19:00 Uhr (Online-Termin)
Der bewusste Aufenthalt in der Natur ist entspannend und heilsam, das wissen wir alle aus eigener Erfahrung. Die beiden Trends Waldbaden und Waldtherapie eroberten innerhalb kurzer Zeit als Newcomer die internationale Bühne der Gesundheitsförderung. Um die Waldtherapie als wirksame Methode zu etablieren, sind Standardisierung sowie Professionalisierung wesentliche Voraussetzungen. Dieser Vortrag erklärt auf wissenschaftlich fundierter Basis die Hintergründe und Datenlage zur Wirkung von Waldaufenthalten.
Daniela Haluza ist Umweltmedizinerin und Leiterin des EU-Projektes Dr. Forest, MedUni Wien, gefördert vom (FWF).
Politik und Praktiken des Geldes (Webinar)
Jahresschwerpunkt 2024: Demokratie
Termin: Mo, 30.09.2024, 18:00 - 19:30 Uhr (Online-Termin)
Banken, Geld, Geldpolitik und Geldpraktiken sind vielen Bürger*innen ein Mysterium, weil
es kaum seriöse breitenwirksame Bildungsangebote gibt. Der Kurs bietet daher einen
allgemeinverständlichen Überblick, was »Geld« ist und wie unser öffentlich- privatkapitalistisches Geldsystem funktioniert. Sie erfahren, wer mit welchen Motiven welches neue Geld erzeugt, wer über dessen Erstverwendung entscheidet und wer die Risiken trägt, wenn sich mit der Geldschöpfung verspekuliert wurde. Hierbei spielen Aspekte wie demokratische Legitimität, Gemeinwohlorientierung, Verteilungsgerechtigkeit und soziale Verwerfungen eine wichtige Rolle.
Enrico Schicketanz, Mag. art. ist Historiker, Politischer Ökonom, Transformationsforscher & Bildungsarbeiter. In seinem Promotionsprojekt erforscht er das spannende Themenfeld von »Geld und Souveränität in einer Demokratie«.
Um Anmeldung wird gebeten.
Gerne steht Ihnen unser Kund*innenservice telefonisch unter +43 (1) 89174 101 000 oder per E-Mail an urania@vhs.at zur Verfügung.
Schauen Sie auch in unser gesamtes Kursprogramm und folgen Sie uns auf Facebook bzw. Instagram, um immer aktuelle Informationen zu Kursen und Vorträgen zu erhalten.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team der VHS Wiener Urania!
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.