Naturhistorisches Museum Wien
NHM-Paläontologe entdeckt Pliosaurier-Nachweis

- Der ursprüngliche "Besitzer" des Zahns war ein Pliosaurier.
- Foto: Lukeneder NHM Wien by 7reasons
- hochgeladen von Maximilian Spitzauer
Alexander Lukeneder entdeckt den ersten Pliosaurier-Nachweis im gesamten Aplenraum. Eine wissenschaftliche Sensation, die bald im Naturhistorischen Museum zu sehen sein wird.
INNERE STADT. Als eine Nadel im Heuhafen gilt der etwa ein Zentimeter große Zahn eines Pliosauriers, der bei wissenschaftlichen Grabungen zwischen Traun- und Attersee gefunden wurde. Verantwortlich für den Fund ist der Paläontologe Alexander Lukeneder, der seinen Dienst im Naturhistorischen Museum versieht.
Gefunden wurde er schon 2018, doch erst jetzt konnte er zugewiesen werden. "Ob der Seltenheit und besonderen Form des Fundes gestaltete sich die Suche nach dem „Besitzer“ des Zahnes extrem kompliziert,“ resümiert Lukeneder. Gemeinsam mit seinem Kollegen Nikolay Zverkov von der Russischen Akademie der Wissenschaften konnte er den Zahn als den eines Pliosauriers identifizieren.
Sensation im Naturhistorischen
Der Fund gilt als Sensation. Bei dem Fund handelt es sich um einen kreidezeitlichen Erstnachweis aus dem gesamten Alpenraum und den erst zweiten Pliosaurier-Nachweis aus dem Hauterivium (einer zeitlichen Stufe der unteren Kreidezeit) weltweit.
Ab 2020 wird der Zahn in der Ausstellung des Mesozoikum-Saals 8 im NHM Wien zu sehen sein. Weitere Infos gibt es auf der Website des Museums.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.