BIKE TRANSALP: Das Team "TVB Imst-Gurgltal" stellt sich vor

- Christian Hafele und Christian Schatz; fürs Foto gibts sogar eine kurze Pause beim Training
- hochgeladen von Mike Maass
Christian im Doppelpack!
Christian Hafele und Christian Schatz aus Imst starten heuer zum ersten Mal bei der Transalp Challenge 2010. Grund genug, uns die beiden Herren einmal näher anzuschauen.
Christian Schatz, Selbstständig als Raumausstatter in Imst, 44 Jahre. Fährt seit zwei Jahren in regelmäßigen Abständen bei Rennen (z.B. Ironbike in Ischgl, 3 Länder Giro in Nauders) mit. Schatz fährt zudem "einige" Kilometer jährlich mit dem Rennrad. Sein Ziel für die Transalp: Gesund in Riva ankommen.
Christian Hafele, Masseur in Imst, 39 Jahre. Kam vor ca. drei Jahren durch einen Wirbelbruch zum Radsport. Ihm wurde Ausdauersport empfohlen und diesen Rat hat er befolgt und dies sehr intensiv. Bisher startete Hafele bei der Schönjoch Trophy, beim 3 Länder Giro und bei der Venet-Trophy (Kasspatzltrophy). Sein Ziel für die Transalp: Ankommen ohne gröbere Schäden und Spaß an der Sache zu haben.
Beide Sportler trainieren 5-6 mal/ Woche zusammen. Heuer wird seit März am Rad trainiert und es wurden bisher ca. 4.000 Kilometer und ca. 90.000 Höhenmeter überwunden. Der Winter wurde mit Ergometer und Tourengänge überbrückt. Bereits seit einem Jahr bereiten sich die beiden Herren, speziell auf die Transalp-Challenge vor. Neben dem körperlichen Training, wird auch auf die Ernährung und das mentale Wohlbefinden Wert gelegt. "Es ist sehr wichtig, sich auf seinen Partner einzustellen, weil beim Rennen dürfen max. zwei Minuten Zeitabstand sein; ansonsten wird dies mit 1,5 h Strafe "belohnt". Ein alleiniges Durchkommen ist nicht möglich - es gibt nur Teams und keine Einzellwertung."
Die Biker möchten sich auf diesem Weg bei TVB Obmann, Bgm. Stefan Weirather, Peto Bike in Zams und ganz besonders bei der Familie (für das Verständnis) bedanken.
------
CRAFT BIKE TRANSALP powered by Nissan
ab 2010 offizielles Klasse 2-Etappenrennen der UCI
Imst ist wieder erster Etappenort am 17. Juli 2010
Profis und Jedermänner bewältigen in acht Tagen acht anspruchsvolle Bergetappen und fast 20.000 Höhenmeter.
Von Oberbayern bis zum Gardasee führt die 600 km lange Strecke. Imst bildet am Samstag, 17. Juli 2010, den Zielort der ersten Etappe, die in Füssen startet. Das einwöchige Programm der Athleten beeindruckt sicherlich (genaues Programm folgt). Nur 1100 Teilnehmer sind zugelassen. Gestartet wird in fünf Kategorien – Damen, Herren, Mixed, Masters und Grand Masters. Mit den Athleten unterwegs ist auch ein aufwändiger Begleittross. Serviceteams, Betreuer, Kameraleute und Security-Motorräder sorgen neben dem sportlichen Highlight für internationale Mountainbikesportatmosphäre. Ihre „Zelte“ schlägt die Transalp-Gefolgschaft im Tour-Camp bei der Imster Kletterhalle auf. 300 Bikesportler finden dort Platz. Die restlichen Selbstbucher unterstützt der Tourismusverband Imst-Gurgltal bei der Zimmersuche.
Imst in guter Radsportgesellschaft
Imst hat sich in den letzten Jahren als fixer Etappenort der großen Transalp-Rennen etabliert. Die Mountainbike-Ausgabe der Alpenüberquerung und die Straßenradversion Tour Transalp machen wechselweise in der Oberländer Bezirkshauptstadt Station. Die Region Imst-Gurgltal genießt den guten Ruf in der Radsportszene nicht von ungefähr. Seine verkehrstechnisch günstige Lage inmitten einer ganzen Reihe von Routen macht die Ferienregion im Tiroler Oberland so attraktiv für Radsportler. Die günstige Lage erlaubt herrliche Tagesausflüge im Inntal, das einen durchgehenden Radweg bis Kufstein oder ins obere Engadin anbietet. Zudem locken Seitentäler wie Ötztal, Pitztal, Kaunertal oder das Hahntennjoch mit herrlichen Pass- bzw. Gletscherstraßen. Mountainbiker schätzen auch das ausgiebige Tourenangebot vor Ort.
CRAFT BIKE TRANSALP powered by Nissan
ab 2010 offizielles Klasse 2-Etappenrennen der UCI
Die CRAFT BIKE TRANSALP powered by NISSAN erfährt in diesem Jahr eine absolute Neuerung. Der Internationale Radsportverband (UCI) hat das wohl bekannteste Mountainbike-Etappenrennen der Welt aufgewertet. Durch die Aufnahme als Klasse 2-Rennen in den Kanon des Weltverbandes werden bei der 13ten Auflage des Alpenklassikers, der heuer vom 17. bis 24. Juli von Füssen (GER) nach Riva del Garda (ITA) führt, erstmals UCI Ranking Points vergeben.
Ein weiterer Anreiz für Spitzenfahrer, der Mischung aus Profi- und Breitensport ein besonderes Flair zu geben. Denn die besten 25 Teams des Abschlussrankings (Gesamtwertung) erhalten UCI-Punkte für die Weltrangliste, die zur Berechnung einer möglichen Olympiaqualifikation herangezogen
wird. So bekommt das siegreiche Duo 80, die Zweiten 70, die Dritten 60 Punkte und die 25ten noch einen Punkt. Eine Neuerung, die auch zwei bekannte Gesichter vom Team Bulls gefällt. So meint der sechsfache Transalp-Sieger Karl Platt (GER): „Dass die Transalp in diesem Jahr UCIStatus hat ist super. Die Aufwertung spiegelt ider, was schon seit Jahren Fakt ist: an der Spitze ist echter rofisport angesagt!“
Bike Trail Tirol und Via Claudia Augusta
Die wichtigsten Themenwege wie Bike Trail Tirol oder Via Claudia Augusta passieren die Regionsorte. In den letzten Jahren flossen zudem hohe Geldsummen in den Ausbau des Wegenetzes für Radsportler.
Weiterführende Links
http://www.bike-magazin.de/event/bike-transalp/
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.