Countdown läuft
Haller Freudenfeuer lässt Geschichte lebendig werden

Vom 4. bis 6. Oktober beim „Haller Freudenfeuer“ ins Mittelalter eintauchen. | Foto: TVB Hall-Wattens/Flatscher
3Bilder
  • Vom 4. bis 6. Oktober beim „Haller Freudenfeuer“ ins Mittelalter eintauchen.
  • Foto: TVB Hall-Wattens/Flatscher
  • hochgeladen von Michael Kendlbacher

Das Mittelalter war nicht nur eine Zeit der Legenden und Mythen, sondern auch geprägt von festlichen Momenten. Diese fröhlichen Augenblicke lässt das „Haller Freudenfeuer“ vom 4. bis 6. Oktober 2024 in Hall in Tirol wieder aufleben.

HALL. Im Zentrum des Mittelalterfests stehen farbenfrohe und heitere Aspekte jener Epoche, die die Besucher auf eine Reise in vergangene Zeiten entführen. Die „Freudenfeuer“ waren die historischen Vorläufer der heutigen Stadtfeste. Es handelte sich um der Stadt von der Regierung mehr oder weniger verordnete Festlichkeiten zu besonderen Anlässen. Damit verbunden waren tatsächlich Feuer in einem Holzfass, meist am Oberen Stadtplatz. Zu diesem Anlass spielte Musik auf und es wurde ausgelassen getanzt. Wein wurde ausgeschenkt und Konfekt gereicht. In der Zeit um 1500 war Letzteres noch eine Besonderheit.

Tanz ums „Haller Freudenfeuer“ – Unter dem Schein des lodernden Feuers am Oberen Stadtplatz feiern Besucher gemeinsam mit Musik und Tanz. | Foto: TVB Hall-Wattens/Flatscher
  • Tanz ums „Haller Freudenfeuer“ – Unter dem Schein des lodernden Feuers am Oberen Stadtplatz feiern Besucher gemeinsam mit Musik und Tanz.
  • Foto: TVB Hall-Wattens/Flatscher
  • hochgeladen von Michael Kendlbacher

Zeltlager und historische Schmankerl

Neben dem beeindruckenden „Freudenfeuer“ am Oberen Stadtplatz hält das dreitägige Mittelalterfest in Hall ein vielfältiges Programm bereit. Im Zeltlager im Stiftsgarten lassen zahlreiche Darstellergruppen den Alltag des Mittelalters in authentisch nachgebauten Zelten lebendig werden. Gekleidet in originalgetreue Gewandungen und ausgestattet mit historischen Requisiten, geben sie den Besuchern einen Einblick in das Leben jener Zeit. Interessierte können sich täglich von 10 bis 22 Uhr informieren, durch das Lager schlendern und verschiedene Vorführungen bestaunen. Auch für Kinder gibt es ein speziell zugeschnittenes Programm, das ihnen die Welt des Mittelalters aus der Perspektive ihrer Altersgenossen näherbringt. Musik und Tanz, die damals wie heute eine zentrale Rolle spielten, werden ebenfalls großgeschrieben: Mittelalterliche Musikgruppen begleiten das Fest mit Auftritten an verschiedenen Schauplätzen und ziehen musizierend durch die Altstadt.

Schwertkampf und Armbrustschießen

In der historischen Marktstadt Hall gehört ein authentischer Markt natürlich dazu. Händler bieten Waren aus früheren Zeiten und heute an, während Handwerker historische Techniken vorführen. Schwertkampf und Armbrustschießen sorgen für spannende Unterhaltung – der beste Schütze gewinnt eine wandernde Schützenkette. Der Höhepunkt des Festes ist das „Freudenfeuer“ am Oberen Stadtplatz, wo das Feuer in einem Fass lodert, begleitet von Musik und Tanz. Gäste sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Tanzgruppen rund um das Feuer zu tanzen.


Mehr dazu

Weiter NEWS aus dem Bezirk.

Vom 4. bis 6. Oktober beim „Haller Freudenfeuer“ ins Mittelalter eintauchen. | Foto: TVB Hall-Wattens/Flatscher
Tanz ums „Haller Freudenfeuer“ – Unter dem Schein des lodernden Feuers am Oberen Stadtplatz feiern Besucher gemeinsam mit Musik und Tanz. | Foto: TVB Hall-Wattens/Flatscher
Am historischen Schießstand messen sich die besten Schützen, um die begehrte Schützenkette zu gewinnen. | Foto: TVB Hall-Wattens/Flatscher
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Folge uns auf: