Georg Starhemberg als Obmann von proHolz OÖ bestätigt

Foto: ProHolz

EFERDING. Georg Adam Starhemberg wurde bei der Generalversammlung von proHolz OÖ als Obmann einstimmig wiedergewählt. Der Eferdinger Waldbesitzer hat die Initiative proHolz bereits in den vergangenen zehn Jahren als Obmann wesentlich geprägt und genießt das volle Vertrauen der gesamten Branche. Auch der bisherige Obmann-Stellvertreter, DI(FH) Johannes Hanger, Sägewerksbesitzer aus Kleinraming, wurde in seiner Funktion bestätigt. Ziel der Initiative proHolz ist der verstärkte Einsatz des nachwachsenden Werkstoffes Holz, vor allem im Baubereich.
„Etwa 41 Prozent unserer Landesfläche sind mit Wald bedeckt. Derzeit wird nur die Hälfte des jährlichen Zuwachses von 4,7 Mio. m³ im Jahr genutzt. Unsere Branche bietet vom Forst über die Holzindustrie bis zur Endverarbeitung bei den Tischlern und Zimmerern etwa 67.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Oö. Unternehmen gehören in der Be- und Verarbeitung von Holz zur Weltspitze. Aus dieser großen Stärke erwächst uns aber auch eine große Verantwortung für das Holz“, erklärte Starhemberg die Aufgabe der Initiative.
Werk- und Baustoff Holz forcieren — viel Potenzial im mehrgeschossigen Wohnbau
Eine aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur ergab einen Holzbauanteil von etwa 42 Pro­zent an den bewilligungspflichtigen Hochbauten in Oberösterreich. Bei Einfamilienhäusern, land­wirtschaftlichen Bauten, bei Aufstockungen und Zubauten wurden zuletzt sehr hohe Marktanteile von bis zu 60 Prozent erreicht. Im mehrgeschossigen Wohnbau, bei großflächigen öffentlichen Gebäuden und im Industriebau wird dagegen noch sehr viel Wachstumspotenzial für Holz festge­stellt. „Bei großvolumigen Bauprojekten werden wir daher in den nächsten Jahren weitere Schwerpunkte setzen“, kündigte Starhemberg an. „Zumal die baurechtlichen Bestimmungen in Oberösterreich im kommenden Jahr für Holzgebäude erweitert werden: Bisher sind vier Geschosse in Holz erlaubt, ab 2016 sollen sechs Geschosse auch in unserem Bundesland möglich sein.“


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.