Weltcup der Damen
Skisprung-Elite liefert sich Showdown in Hinzenbach

Am 22. und 23. Februar matchen sich die weltbesten Skispringerinnen in zwei Einzelbewerben in Hinzenbach. | Foto: UVB Hinzenbach/Dietmaier
4Bilder
  • Am 22. und 23. Februar matchen sich die weltbesten Skispringerinnen in zwei Einzelbewerben in Hinzenbach.
  • Foto: UVB Hinzenbach/Dietmaier
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Die Damen der Lüfte landen am 22. und 23. Februar wieder in Hinzenbach. Denn dann ist es Zeit für den 12. Viessmann FIS Skisprung Weltcup.

HINZENBACH. Die Vierschanzentournee und der Damenskisprung-Weltcup sind geschlagen. . So blicken nun alle Augen auf Hinzenbach, denn dort steigt als letzter Weltcup-Bewerb auf heimischen Schanzen in dieser Saison der 12. Viessmann FIS Skisprung Weltcup der Damen, durchgeführt vom Verein Union Volksbank (UVB). Zwei Einzelbewerbe stehen am 22. und 23. Februar in der Energie AG Arena auf dem Programm und garantieren Spannung bis zum letzten Sprung. Circa 60 Athletinnen aus diversen werden zu den zwei Wettkämpfen erwartet und können zum Teil auch schon beim freien Training am 21. Februar von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt angefeuert werden. Unter anderem werden die Führenden im Weltcup, Katharina Schmid und Nika Prevc, auf der HS90-Schanze vom Bakken gehen.

Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro sowie VIP-Tickets inklusive Buffet und Schanzenführungen gibt es auf ticket-onlineshop.com/ols/skiaustria/de.

Zeitplan am Samstag, 22. Februar

  • 9 Uhr: Offizielles Training – zwei Durchgänge
  • 10.30 Uhr: Qualifikation
  • 12 Uhr: Wettkampf – zwei Durchgänge
  • 13.30 Uhr: Siegerehrung

Zeitplan am Sonntag, 23. Februar

  • 13 Uhr: Qualifikation
  • 14.20 Uhr: Wettkampf – zwei Durchgänge
  • 15.50 Uhr: Siegerehrung
Am 22. und 23. Februar matchen sich die weltbesten Skispringerinnen in zwei Einzelbewerben in Hinzenbach. | Foto: UVB Hinzenbach/Dietmaier
Foto: UVB Hinzenbach/Dietmaier
Foto: UVB Hinzenbach/Dietmaier

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.