Klinikum Grieskirchen
Neue Primarärztin für Psychosomatik für Erwachsene

Am Klinikum-Standort Grieskirchen ist eine neue Primarärztin. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischman
2Bilder
  • Am Klinikum-Standort Grieskirchen ist eine neue Primarärztin.
  • Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischman
  • hochgeladen von Sarah Moser

Andrea Mühlbacher ist mit September neue Primarärztin des Departments für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum-Standort Grieskirchen. Sie folgt in ihrer Funktion Walter Neubauer nach, der das Department gegründet und mit Ende August seinen Ruhestand angetreten hat.

GRIESKIRCHEN. Die Psychosomatik beschäftigt sich mit körperlichen, seelischen und sozialen – „bio-psycho-sozialen“ Prozessen, die die Entstehung, den Verlauf und die Bewältigung von Krankheiten und Leidenszuständen beeinflussen. Am Klinikum-Standort Grieskirchen werden seit nunmehr 16 Jahren Therapien für Körperbeschwerden ohne ausreichend organische Erklärung angeboten.

„Mühlbacher bringt aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie in der Führung einer eigenen Wahlarztordination umfangreiche Qualifikation für die Departmentleitung mit. Wir freuen uns, sie als neue Primaria gewonnen zu haben“,

sagt Klinikum-Geschäftsführer Dietbert Timmerer.

Andrea Mühlbacher, Leiterin des Departments für Psychosomatik für Erwachsene, Klinikum Wels-Grieskirchen. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischman
  • Andrea Mühlbacher, Leiterin des Departments für Psychosomatik für Erwachsene, Klinikum Wels-Grieskirchen.
  • Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischman
  • hochgeladen von Sarah Moser

Zusätzlich zu ihrer Berufserfahrung steuert Mühlbacher Expertise durch Zusatzausbildungen in Psychosozialer Medizin, Psychosomatischer Medizin, Systemischer Familientherapie, Körperpsychotherapie, Psychoonkologie und Traumatherapie bei.

„In der Leitung des Departments und der Betreuung der Patienten ist es mir ein besonderes Anliegen, das mit Weitblick und viel Engagement in der Region etablierte multimodale Behandlungskonzept weiterzuentwickeln und sukzessive durch innovative Therapierichtungen der Psychosomatik zu erweitern“,

so Mühlbacher.

Ziele der Psychosomatik Psychosomatische Zustandsbilder sind häufig mit Ängsten und reaktiven Depressionen vergesellschaftet. In der Behandlung lernen Patienten, mit sich und ihrem Umfeld gut in Beziehung zu sein, eigene Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen und auszudrücken, sich ihrer seelischen

Am Klinikum-Standort Grieskirchen ist eine neue Primarärztin. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischman
Andrea Mühlbacher, Leiterin des Departments für Psychosomatik für Erwachsene, Klinikum Wels-Grieskirchen. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischman

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.