Großübung bei Fa. Hexcel in Neumarkt im Hausruckkreis

- Betriebsgelände Fa Hexcel
- hochgeladen von Sebastian Muska
NEUMARKT IM HAUSRUCKKREIS
Am Montag, 4. November fand eine Großübung beim "Seveso II-Betrieb", der Firma Hexcel Composites statt.
Mehrere Übungsszenarien wurden für die 58 Einsatzkräfte vorbereitet: Es begann mit einem normalen Feueralarm der von der Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Die Pflichtbereichsfeuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis wurde alarmiert. Mittels Notschlüssel war das das Einfahrtstor Nord zu öffnen um in das Firmenareal zu gelangen.
Nach kurzer Lageerkundung durch den Einsatzleiter HBI Josef Muska wurde festgestellt dass im „BAU 959 PUR“ ein Brand ausgebrochen war, wobei drei Mitarbeiter vermisst wurden. Umgehend wurde ein Atemschutztrupp mittels HD-Rohr zur Menschenrettung in die verrauchte Halle geschickt. Die Zubringerleitung wurde vom naheliegenden "Dambergbach" mittels Tragkraftspritze zum TLF sichergestellt. Die Einsatzleitung ließ Alarmstufe 2 auslösen. Zusätzlich wurde die FF Grieskirchen mit dem Atemschutzfahrzeug und der Drehleiter nachalarmiert.
Die Atemschutztrupps der FF Neumarkt i.H. und der FF Kallham fanden die verletzten Mitarbeiter in den verrauchten Hallen rasch und retteten diese. Die FF Keneding stellte die Zubringerleitung zur Wasserversorgung des TLF der FF Kallham sicher und nahm danach einen Außenangriff mittels C-Rohr vor.
Die FF Kallham begann einen Außenangriff mittels Wasserwerfers auf dem Dach der gegenüberliegenden Halle, die FF Neumarkt einen Außenangriff mittels 2 B -Rohren.
Ein weiteres Szenario bestand darin, dass beim Neubau „BAU 800“ ebenfalls ein Feuer ausgebrochen war. Die Feuerwehren Taufkirchen/Tr. und Pötting wurden für diesen Einsatz zugeteilt. Die Mannschaft aus Taufkirchen an der Trattnach stellte die Wasserversorgung zum Tanklöschfahrzeug über einen Hydrant am Werksgelände sicher. Ein Atemschutztrupp mußte im Neubau zwei verletzte Personen suchen und retten. Und ein C-Rohr Außenangriff wurde ebenfalls von der FF Taufkirchen vorgenommen.
Bei der letzten Aufgabenstellung am „BAU 964 Caratschturm“ musste ein bewusstloser verletzter Techniker, der sich gerade am Dach des Turmes befand, gerettet werden. Die Personenrettung übernahm die FF Grieskirchen mittels Drehleiter.
Abschließend fand eine Schlussbesprechung im BAU 800 mit Besichtigung des Betriebsareals statt. Bei der Übung nahmen neben den unten angeführten Einsatzkräften auch Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Schwarzmannseder und die beiden Abschnitts-Feuerwehrkommandanten BR Kronsteiner und BR Neuweg teil.
Teilnehmer bei der Übung:
FF Neumarkt i.H.: 24 Mann mit TLF-A2000, LFB-A2, KLF, Leiteranhänger
FF Kallham: 12 Mann mit TLF-A2000, LFB-A2
FF Taufkirchen an der Trattnach: 7 Mann mit TLF-A2000
FF Keneding: 6 Mann mit LF-A
FF Grieskirchen: 6 Mann mit ASF und DLK 23/12
Fotos folgen!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.