Silvester 2022/2023
Fünf witzige Mythen und Fakten rund ums neue Jahr

Foto: PantherMedia/carlosphotos
  • Foto: PantherMedia/carlosphotos
  • hochgeladen von Sarah Moser

Am Ende jeden Jahres stellen sich viele Menschen die Frage: "Was war heuer mein persönliches Highlight" oder überlegen sich einen Vorsatz fürs neue Jahr, doch wie ist Silvester eigentlich entstanden?

BEZIRKE. Die BezirksRundSchau Grieskirchen und Eferding hat für euch fünf interessante Mythen und Fakten rund um das Thema Silvester und Jahreswechsel herausgefunden. Welche Bräuche gibt es? Wie ist der Begriff "Guten Rutsch" entstanden?

Fakt 1: Nasse Wäsche bringt Unglück

In der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Jänner soll man in seiner Wohnung keine nasse Wäsche aufhängen. Der Grund: Man sagt, dass in dieser Nacht die Seelen der Verstorbenen durch die Räume schweben und sich diese sonst dort verfangen könnten, was für den Träger der Wäsche Unglück bringen würde.

Fakt 2: Der Sprung vom Stuhl

Nicht nur die Österreicherinnen und Österreicher pflegen ihre Traditionen, auch das dänische Volk hält einen skurrilen Brauchtum bereit: Um Punkt Mitternacht ist es üblich von einem Stuhl oder Sofa ins neue Jahr zu hüpfen, dies soll Glück bringen.

Fakt 3: Glockenläuten

Wie einigen Personen wahrscheinlich bekannt sein wird, ertönt um Mitternacht an Silvester ein Glockenläuten, meist sind es 12 Schläge. Der heidnische Brauch soll böse Dämonen vertreiben, so wie es auch das Feuerwerk tun soll. In der Regel beginnt das Läuten um 24 Uhr und dauert zwischen zehn Minuten und einer Stunde. In Japan sind es beispielsweise 108 Schläge, die die Übel des alten Jahres vertreiben sollen. 

Fakt 4: Silvestergruß

Der bekannteste Silvestergruß "Guten Rutsch" stammt aus dem Hebräischen und bildet sich aus dem Wort "Rosch", welches Anfang bedeutet. Der gute Rutsch ist demnach also schlichtweg der gute Jahresanfang, den man sich wünscht.

Fakt 5: Neujahr war nicht immer am 1. Jänner

Im Jahr 1691 verlegte Papst Innozenz den Neujahrstag auf den 1. Jänner, davor war es lange Zeit der 6. Jänner. Seit dem 17. Jahrhundert feiern die Menschen in den meisten Teilen der Welt am 1. Jänner den Neujahrstag.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.