Omega3-Eier vom Stumpflgut in Furth
„Eier essen, statt Meere leer fischen"

- Sigrid Paulina Andeßner liebt die Arbeit im Hühnerstall.
- Foto: BRS/Moser
- hochgeladen von Sarah Moser
Omega3-Fettsäuren erhält der Mensch über Fischsorten wie Lachs, Makrele, Hering oder Sardellen. Die wichtigen Nährstoffe verstecken sich aber auch in Leinsamen, Walnüssen, Hanf und bestimmten Ölen. Eine Bäuerin aus Hofkirchen an der Trattnach setzt nun auf Omega3-Eier.
HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Das Stumpflgut in Furth in Hofkirchen an der Trattnach wird bereits in vierter Generation geführt. Als zukünftige Hofübernehmerin setzt Tochter Sigrid Paulina Andeßner auf Nachhaltigkeit und eine gesunde Lebensweise.

- Die Selbstbedienungshütte am Stumpflgut in Furth.
- Foto: BRS/Moser
- hochgeladen von Sarah Moser
Seit Juni 2022 befindet sich auf dem Gut der Familie eine Selbstbedienungshütte mit Produkten vom eigenen Bauernhof. Neben schonend windgetrockneten Dinkelnudeln, Paprika, Tomaten, Zucchini und Fleischspezialitäten, sind die sogenannten Omega3-Eier ein Produkthighlight im Regal.

- Das Kikeriki-Bankerl wurde von der Jungbäuerin selbst entwickelt.
- Foto: BRS/Moser
- hochgeladen von Sarah Moser
Was sind Omega3-Eier?
Die Tochter des Stumpflgut erklärt: „Omega3-Eier haben nichts mit der Rasse der Hühner zu tun. Es geht rein um die Fütterung, die genau dosiert werden muss. Das genaue Rezept kann ich nicht verraten, doch es handelt sich vor allem um Leinsamen, die den höheren Omega3-Wert garantieren. Viele fragen mich, ob man den Unterschied schmeckt. Ich finde, dass sie vielleicht etwas süßlicher schmecken, aber es geht um den Inhalt und nicht um den Geschmack." Bereits seit Kindertagen steht Sigrid Paulina Andeßner gerne bei den Hühnern im Stall und versorgt sie mit Futter. Derzeit leben 40 Hühner und ein Hahn im Gehege. Für Kinder hat sie entlang des Zauns Schilder mit Bildern und Fakten rund um das Thema „Ei" montiert.
„Ich habe 2022 ein kleines Bankerl aufgestellt, das sogenannte Kikeriki-Bankerl, bei dem die Kinder sich setzen können und etwas über die Entstehung und die Wichtigkeit von Eiern erfahren",
beschreibt die Jungbäuerin begeistert.
Weiters erklärt die Hofkirchnerin: „Omega3-Fettsäuren können vom Körper selbst nicht hergestellt werden, deshalb müssen sie durch die Nahrung aufgenommen werden. Die Fettsäuren sind äußerst wichtig und besonders für Neugeborene und Kinder essenziell." Der Hof der Familie ist ein Schweinezucht- und Mastbetrieb und Partnerbauer des Unternehmens Gourmetfein in Michaelnbach. Das Lebensmotto der Bäuerin lautet: „Ein kleines Stück Speck macht nicht gleich die Gesundheit weg." Die Hühner sind für Andeßner ein Hobby und ein Herzensprojekt.

- Foto: BRS/Moser
- hochgeladen von Sarah Moser
Wieso sind Omega-3-Eier so wertvoll?
- hochwertige Spezialfuttermischung mit hohem Anteil an Leinsamen
- ausschließlich regionale Futtermittelkomponente
- gentechnik, glyphosat- und antibiotikafrei
- Freilandhaltung mit Beschäftigungsmaterial – Tierwohl hat oberste Priorität
- Omega-3-Fettsäuren kann der Körper selbst nicht produzieren
- lebensnotwendig für Herz-Kreislauf-Gesundheit, Darmgesundheit, Sehkraft, Gehirnleistung, starkes Immunsystem und für die kindliche Entwicklung
- Überfischung reduzieren – nachhaltiger Ersatz für Meeresfische

- Am Zaun des Hühnergeheges wird den Kindern spielerisch der Weg des Eis erklärt.
- Foto: BRS/Moser
- hochgeladen von Sarah Moser
Produkte in der Selbstbedienungshütte
- Omega-3-Eier aus Freilandhaltung
- Windgetrocknete Dinkelnudeln (Spiralen, weitere Dinkel-Nudelsorten wie Hausmacher, Bandnudeln und Herznudeln)
- Bunte Dinkel-Hörnchen und Dinkel-Buchstaben
- Dinkel-Hirse-Nudeln (Fleckerl)
- Emmer Nudeln (spezielle Getreidesorte ist der Emmer)
- Speck vom „ÖBERIO-Gourmetfein-Schwein"
- Fruchtaufstriche (Himbeere, Zwetschge, etc. -> saisonbedingt)
- Frisch gepresstes Leinöl
- „Heimisches Superfood" – Leinsamen (unbehandelt, ganz) fürs Müsli, Brot backen, etc.
- Kürbisse und Süßkartoffeln
- Spitzpaprika, Tomaten, Zucchini, etc. (diverse Gemüsesorten, saisonbedingt)
Ab Oktober gibt es diverse Produkte wie etwa Mehl, ganzes Korn, Reis, Flocken, Pops vom Emmer, Hafer und von der Goldhirse.

- Beim Betreten der Hütte steigt einem der Duft von frischem Holz in die Nase.
- Foto: BRS/Moser
- hochgeladen von Sarah Moser
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.