Blutspende-Marathon
63-Jähriger aus St. Thomas hat 101 Mal Blut gespendet

Josef Greinöcker (Mitte) wurde im August dafür ausgezeichnet, dass er bereits 100 Mal Blut gespendet hat. | Foto: Land Oberösterreich/MM
  • Josef Greinöcker (Mitte) wurde im August dafür ausgezeichnet, dass er bereits 100 Mal Blut gespendet hat.
  • Foto: Land Oberösterreich/MM
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

Josef Greinöcker aus St. Thomas hat zum ersten Mal beim Bundesheer Blut gespendet. Seither geht er meist mehrmals im Jahr Blutspenden.  Im August erhielt der 63-Jährige eine Ehrung: Er hat die 100er-Marke beim Blutspenden – dazu zählen auch Thrombozytenspenden – geknackt.

ST. THOMAS. Mittlerweile hat der pensionierte Landwirt genau 101 Mal Blut- beziehungsweise Thrombozyten gespendet. Circa 80 Mal davon, schätzt der 63-Jährige, waren es Blutspenden:

"Es geht leicht und man kann jemandem helfen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass man selbst einmal eines benötigt."

Bei einer der Blutspendeaktionen wurde Greinöcker gefragt, ob er Thrombozyten spenden wolle. Thrombozyten sind Blutplättchen im Blut, die etwa Krebspatienten zusätzlich zu ihren eigenen benötigen. Als es noch im Krankenhaus in Wels möglich war, hat er einige Male solche Blutplättchen gespendet. "Die Thrombozyten sind nicht lange haltbar, nur vier oder fünf Tage. Für das Spenden muss man sich Zeit nehmen, da hängt man eine Stunde an der Nadel", weiß Greinöcker.

Vorbildwirkung

Den 63-Jährigen hat schockiert, wie wenig Menschen in Österreich ihr Blut spenden:

"Nur rund vier Prozent der Bevölkerung gehen Blutspenden",

hat er bei seiner Ehrung erfahren. Aber Greinöcker sieht deshalb nicht schwarz: In St. Thomas sehe er immer öfter junge Menschen beim Blutspenden. In seiner eigenen Familie hat er durch seine Vorbildwirkung auch seine Kinder zu Blutspendern gemacht:

"Wenn man selbst geht, sehen das die Kinder."

Er hat es sogar geschafft, dass sich seine Frau, die Angst vor dem Blutspenden hatte, dazu überwinden konnte.

Blutspende-Termine:

- jeweils von 15.30 Uhr bis 20.30 Uhr
5. Dezember: Bezirk Grieskirchen, Geboltskirchen, Volksschule
18. Dezember: Bezirk Grieskirchen, Aistersheim, Mehrzweckhalle Aistersheim
27. Dezember: Bezirk Eferding, Prambachkirchen, Kultursaal der Gemeinde
3. Jänner: Bezirk Eferding, Scharten, Kirschblütenhalle – Foyer
14. Jänner: Bezirk Grieskirchen, Waizenkirchen, Landwirtschaftsschule
15. Jänner: Bezirk Grieskirchen, Waizenkirchen, Landwirtschaftsschule
23. Jänner: Bezirk Grieskirchen, Taufkirchen an der Trattnach, Gemeindezentrum
27. Jänner: Bezirk Eferding, Hartkirchen, Schaunburgsaal
28. Jänner: Bezirk Eferding, Hartkirchen, Schaunburgsaal

Anzeige
0:24
0:24

Sumereder aus Kallham
Wie der Christbaum möglichst lange frisch bleibt

Mit einem Christbaumkauf bei einem lokalen Produzenten wie dem Familienunternehmen Sumereder aus Kallham spart man CO2 und hat länger etwas von seinem Baum. Die Nordmanntanne ist der Klassiker unter den Christbäumen. Sie ist der beliebteste Weihnachtsbaum in Österreich, die Nordmanntanne. Ihren Namen erhielt die Tanne durch Alexander von Nordmann, der sie im Kaukasus entdeckte. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet befindet sich also im Südwesten Russlands, vorwiegend in Georgien. Hier werden...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.