Großangelegte Übung
120 Feuerwehrler bei Pöttinger Landtechnik

Die Feuerwehrleute sind für einen ernsten Einsatz bestens gerüstet. | Foto: Pöttinger Landtechnik
4Bilder
  • Die Feuerwehrleute sind für einen ernsten Einsatz bestens gerüstet.
  • Foto: Pöttinger Landtechnik
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Am 9. Mai fand eine großangelegte Feuerwehrübung der Alarmstufe 2 mit 120 Einsatzkräften am Betriebsgelände von Pöttinger in Grieskirchen statt. Ein besonderer Fokus lag auf dem Zusammenspiel der firmeneigenen Brandschutzgruppe mit den umliegenden Feuerwehren und dem Roten Kreuz.

GRIESKIRCHEN. Es wurden zwei unterschiedliche Brandszenarien simuliert: Ein Brand einer Filteranlage in der Blechbearbeitung mit einer vermissten Person und parallel dazu einen Brandeinsatz im Bereich der Lagerhalle und dem Bauernhof, der im Firmengelände integriert ist. Hier wurden die Gebäude teilweise verraucht, sodass auch hier vermisste Personen mittels Wärmebildkamera aufzufinden waren. Die Personen wurden von den Atemschutztrupps gerettet und dem Roten Kreuz übergeben. Eine weitere Station umfasste einen Gefahrgut-Unfall im Außenbereich. Für eine ausreichende Wasserversorgung wurde hinter dem gegenüberliegenden Technologie- und Innovationszentrum (TIZ) mit zwei Pumpen angesaugt und eine mehrere 100 Meter lange Löschleitung über die Brücke ins Werksgelände hergestellt.

Für den Ernstfall gerüstet

Insgesamt waren zehn Feuerwehren – Grieskirchen, Tolleterau, Schlüßlberg, Oberwödling, Pollham, Gallspach, Schnölzenberg, Bad Schallerbach, Unterstetten und Peuerbach – mit 16 Fahrzeugen und das Rote Kreuz Grieskirchen mit zwei Fahrzeugen im Einsatz. Jede der Übungsannahmen ist beim Landmaschinenhersteller durchaus realistisch. Das Unternehmen ist durch derartige Übungen bestens gerüstet für einen möglichen Ernstfall. Darüber hinaus gibt es glücklicherweise in Österreich ein gut organisiertes und erprobtes Freiwilligensystem, auf das im Ernstfall zugegriffen werden kann.

Die Feuerwehrleute sind für einen ernsten Einsatz bestens gerüstet. | Foto: Pöttinger Landtechnik
Foto: Pöttinger Landtechnik
Foto: Pöttinger Landtechnik
Foto: Pöttinger Landtechnik

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.