Wenn Schäfchenzählen nicht mehr ausreicht

Die Uhr tickt erbarmungslos, der Schlaf liegt noch in weiter Ferne – Schlafstörungen haben verschiedene Gründe. | Foto: Dan Race/Fotolia
  • <b>Die Uhr tickt </b>erbarmungslos, der Schlaf liegt noch in weiter Ferne – Schlafstörungen haben verschiedene Gründe.
  • Foto: Dan Race/Fotolia
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

BEZIRKE (jmi). Unruhige Nächte, spätes Einschlafen oder frühes Aufwachen: Schlaflos ist man nicht nur in Seattle, sondern auch immer öfter in Oberösterreich. Jeder Vierte im Bundesland leide unter Schlafstörungen, so die Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin (ÖGSM). Aus verschiedenen Gründen, wie Cornelia Oberndorfer, Pharmazeutin in der Apotheke Rizy Grieskirchen, erklärt: "Es gibt viele Ursachen, wie Stress, psychische Probleme oder auch Krankheiten. Wenn die Probleme beim Ein- oder Durchschlafen länger bestehen, sollte man das mit einem Arzt klären."

Ungemütliche Folgen

Zu wenig Nachtruhe drückt nicht nur aufs Gemüt und schränkt das Wohlbefinden ein. Folgen von dauerhaftem Schlafdefizit können verminderte Konzentrationsfähigkeit und Wahrnehmung, Denkstörungen sowie Gewichtszunahme sein. "Ebenso leidet der Körper, denn Schlaf gilt für ihn als wichtige Erholungsphase, in der er sich regeneriert", so Oberndorfer. Auch Depressionen können durch längeren Verlust der nächtlichen Ruhe entstehen. "Wenn man die Ursache findet und sie in den Griff bekommt, führt das meist auch wieder zu einem guten Schlaf", weiß Bernhard Zauner, Arzt in Bad Schallerbach.

"Wer über längere Zeit nicht richtig schlafen kann, sollte einen Arzt aufsuchen."

Cornelia Oberndorfer, Apotheke Rizy

Der Allgemeinmediziner betont, die Krankengeschichte zu ergründen: "Mittels einer ordentlich geführten Anamnese wird ermittelt, warum man nicht schlafen kann. Gründe dafür können Erkrankungen, Schmerzen, falsche Ernährung, familiäre oder berufliche Probleme sein. So lassen sich dann auch verschiedenste Therapieansätze festlegen." Diese reichen von homöopathischen Präparaten bis hin zu Schlafmitteln und Antidepressiva. "Vorsicht ist aber bei Schlafmitteln geboten, denn sie haben ein hohes Abhängigkeitspotenzial", erklärt Zauner.

"Wichtig ist eine ordentliche Anamnese, damit man weiß, warum man nicht schläft."

Bernhard Zauner, Arzt

Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollte man vorbeugen, anstatt wachzuliegen. "Bei kurzfristigen Schlafstörungen kann auf Homöopathie und pflanzliche Präparate zurückgegriffen werden. Inhaltsstoffe wie Passionsblume, Zitronenmelisse, Lavendel oder Baldrian entspannen und helfen, herunterzukommen", so Oberndorfer. "Auch B-Vitamine können helfen, da sie das Schlafhormon Melatonin bilden."

Tipps zum Schlafen

– Bewegung: Ausreichende Bewegung am Tag und an der frischen Luft.
– Achtung beim Mittagsschlaf: Eine zu lange Mittagsruhe macht am Abend munter.
– Sparsam sein: Vor dem Schlafengehen nicht mehr zu viel oder zu üppig essen oder trinken.
– Regelmäßigkeit: Abends am besten immer zur selben Uhrzeit schlafen gehen.
– Richtiges Klima: Das Schlafzimmer sollte weder zu warm noch zu kalt sein. Vorher gut durchlüften.
– Keine Elektrogeräte: Elektrosmog kann zu Schlafstörungen führen.
– Zum Buch greifen: Fernseher, Tablet und Computer machen durch elektrisches Licht schnell wieder wach.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.