Spielerisch
Science Garden Festival begeistert Nachwuchsforscher
Das Science Garden Festival lockt von 19. bis 21. September bei freiem Eintritt tausende junge Steirerinnen und Steirer in der Welt der Technik und Forschung. Bei den zahlreichen Mitmachstationen am Campus der Technischen Universität Graz (TU Graz) ist Ausprobieren nicht nur erlaubt, sondern wichtiger Teil des umfangreichen Programms.
GRAZ. "MINT was kann ich dir helfen", steht auf den T-Shirts der zahlreichen Helferinnen und Helfer, die den jungen Besucherinnen und Besuchern des Science Garden Festivals am Inffeld-Campus der TU Graz beim Entdecken behilflich sind. "MINT" steht in diesem Zusammenhang freilich für die Gebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, für die man bei den Schülerinnen und Schülern eine Leidenschaft entfachen will.

- Vom Computercode bis ins Weltall, vom Elektromotor bis zur Arbeit am Mikroskop uvm. – das Festival in Graz präsentiert sich als "größter Experimentiertisch" des Landes.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Denn, so ist man sich seitens der Hochschulen, Industrie und Politik einig, um die zahlreichen zukunftsträchtigen Projekte der heimischen Forschung auch künftig voranzutreiben, braucht es interessierten Nachwuchs. Mit diesem soll der heimische Wissenschafts- sowie Wirtschaftsstandort sein volles Potenzial ausschöpfen, wie TU-Rektor Horst Bischof betont: "Und dafür müssen wir den Erfindergeist fördern."

- Im Rahmen der Mitmachstationen werden Stempel gesammelt, mit denen der Forschernachwuchs am großen Science-Garden-Gewinnspiel teilnehmen kann.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Wichtiger Teil des Festivalprogramms ist daher auch das dritte MINT Forum Steiermark. In dessen Rahmen treffen sich mehr als 300 Pädagoginnen und Pädagogen zum Erfahrungsaustausch. Zudem werden in diesem Jahr 35 MINT-Gütesiegel an steirische Schulen vergeben.
Investitionen für Innovationen
Von der steirischen Landesregierung wurde die Einrichtung einer sogenannten MINT-Koordinationsstelle in Kooperation mit dem Science Garden für das Jahr 2024 beschlossen. Dies unterstreiche mitunter den Stellenwert des Themas für die Entwicklung des Bundeslandes, weshalb an einer eigenen MINT-Strategie für die Steiermark gearbeitet werde, so Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl.

- Überzeugt von der Bedeutung des Science Garden Festivals (v.l.): Alfred Marchler (Vizepräsident der Industriellenvereinigung Steiermark), TU-Graz-Rektor Horst Bischof, Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger Miedl, Bundesbildungsminister Martin Polaschek, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner und Peter Moser, Rektor der Montanuniversität Leoben.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Es sei inspirierend zu sehen, wie im Rahmen des Festivals Wissenschaft vermittelt wird, findet Bildungsminister Martin Polaschek indes lobende Worte für die Veranstaltung: "Die spielerische Art und Weise, tolle Experimente, die den Kindern großartig erklärt werden – das hat es zu meiner Zeit so nicht gegeben." Wäre dem anders gewesen, hätte es ihn vielleicht zu einem Studium der Physik verschlagen, so der Bundespolitiker, Rechtswissenschafter und frühere Rektor der Karl-Franzens-Universität Graz auf Nachfrage von MeinBezirk.

- Bewusstseinsbildung: Gerade jungen Frauen und Mädchen sollen zukunftsträchtige MINT-Berufe schmackhaft gemacht werden.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Derzeit stehe die Gesellschaft vor großen Herausforderungen, so Polaschek weiter: "Wenn wir diese lösen wollen, brauchen wir noch viel mehr kluge, engagierte, kreative Menschen. Diese wollen wir motivieren, indem wir österreichweit bislang 14 MINT-Regionen ins Leben gerufen haben, wo Schulen, Hochschuleinrichtungen und die Wirtschaft zusammenarbeiten." Bewusstseinsbildung sei nach wie vor notwendig – "vor allem, was junge Frauen und Mädchen angeht". Daher wurde ein Förderfonds in der Höhe von einer Million Euro für MINT-Projekte bereitgestellt.
Weitere Informationen zum Programm des Science Garden Festivals findest du auf www.sciencegarden.at/festival.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.