Über Inflation
Getränkepreise in Graz wieder deutlich gestiegen

- Für Bier zahlt man in Graz im Schnitt um 5,8 Prozent mehr.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Markus Kropac
Die Arbeiterkammer verglich die Getränkepreise 28 Grazer Lokale mit jenen des Vorjahres, das Fazit: Der Preisanstieg liegt über der Inflation, so zahlt man im Schnitt man 4,5 Prozent mehr, die größten Preissteigerungen gab es bei Wasser und Bier.
GRAZ/STEIERMARK. Die Preise für Bier, Wein, Kaffee oder Säfte sind in der Grazer Gastronomie wieder deutlich gestiegen, das ergibt eine Studie der steirischen Arbeiterkammer. "Im Schnitt lagen die Preise heuer um 4,5 Prozent höher als im Juli 2023. Die Inflation in diesem Zeitraum betrug drei Prozent", erklärt AK-Marktforscher Josef Kaufmann. Dieser Anstieg setzt einen Trend aus dem Vorjahr fort, da waren die Preise um elf Prozent gestiegen, die Inflation von Juli 2022 auf Juli 2023 hatte sieben Prozent ausgemacht. Untersucht wurden die Preise von 28 Grazer Lokalen, großteils in der Innenstadt, verglichen wurden rund 420 Einzeldaten.
Durchschnittspreise laut AK-Studie
Verlängerter: 3,6 Euro
Bier (0,5 Liter): 4,9 Euro
Spritzer: 3,9 Euro
Größte Anstiege bei Wasser und Bier
Den größten Preisanstieg gab es dabei bei Sodawasser (0,25 Liter), das im Vergleich zum Vorjahr um satte 11,1 Prozent teurer wurde. An zweiter Stelle folgt Mineralwasser (0,3 Liter) mit einer Teuerung von 6,9 Prozent, komplettiert wird das Podium von einem Seidel Bier, das im Schnitt 5,8 Prozent mehr kostet als im Vorjahr. Dabei ergaben sich teils kräftige Unterschiede zwischen den Lokalen: "Die Preisspannen zwischen den teuersten Angeboten und den billigsten sind zum Teil sehr groß. Bei einem längeren Abend in größerer Runde zahlt sich die Wahl eines günstigen Lokals bestimmt aus", so Kaufmann.
Preisanstiege
Sodawasser (0,25 Liter): +11,1 Prozent
Mineralwasser (0,3 Liter): +6,9 Prozent
Bier (Seidel): +5,8 Prozent
Apfelsaft (0,2 Liter): +2,4 Prozent
So zahlt man für ein Krügerl Bier in Graz zwischen 4,60 Euro und 5,40 Euro, bei einem Spritzer beträgt die Preisspanne 3,10 Euro bis 4,60 Euro. Den größten Unterschied gibt es bei Fruchtsäften, gemischt mit Leitungswasser kosten diese bei den untersuchten Lokalen zwischen 3,20 Euro und 5,40 Euro.

- Bei Kaffee lagen die Preisschwankungen von minus 17 bis plus 12,5 Prozent.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Markus Kropac
Fünf Lokale ohne Preiserhöhung
Während generell der Trend in Richtung Teuerung geht, gab es in Graz zumindest auch einige Ausnahmen, so erhöhten fünf Lokale ihre Preise im Vergleich zum Vorjahr nicht, einige Getränke wurden sogar billiger. Auch beim Leitungswasser zeigte sich ein positives Bild, das steht laut dem AK-Test zwar teilweise kostenpflichtig in der Karte, verrechnet wurde es bei sonstigem Konsum aber nie.
Das könnte dich auch noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.