Taubenschwänzchen auf Geißblatt 'Goldflamme' an der Mur - Graz!

Taubenschwänzchen auf Geißblatt 'Goldflamme', Graz
10Bilder
  • Taubenschwänzchen auf Geißblatt 'Goldflamme', Graz
  • hochgeladen von Marie Ott

Das Taubenschwänzchen ist fast in ganz Europa zu finden und auch im Mittelmeerraum, sowie im Norden Afrikas. In Asien ist der Wanderfalter vom Nahen Osten, Richtung Pakistan und von China bis nach Japan verbreitet.

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) und kommt aus der Familie der Schwärmer. Der deutsche Name wurde von dem zwei geteilten Haarbüschel am Hinterleib, die eine optische Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben haben abgeleitet. Die Falter erreichen im westlichen Verbreitungsgebiet eine Flügelspannweite von ca. 35 bis 50 Millimetern und ein Gewicht von etwa 0,3 Gramm und in westlichen Gebieten werden sie deutlich größer.

Das Taubenschwänzchen hat einen langen Saugrüssel mit einer Länge von ca. 25 bis 28 Millimeter und die ringförmigen Fühler sind ebenso typisch für viele Arten. Die Facettenaugen sind hell, haben aber ein dunkles Zentrum und manchmal auch weitere dunkle Bereiche. Die Lebenserwartung eines erwachsenen Tieres liegt bei ca. 3 bis 4 Monaten.

Das Taubenschwänzchen überwintert als voll entwickelter Schmetterling, der keinen Frost verträgt und wenn Sie einen Schmetterling finden, legen Sie das Taubenschwänzchen an einen frostsicheren Ort, wie einen unbeheizten Schuppen, Garage zum Überwintern. Achten Sie darauf, dass der Nachtfalter auch ins Freie fliegen kann. Sie sind nützliche Bestäuber und nicht vom Aussterben bedroht. Das Weibchen legt im Spätsommer bis zu 200 Eier ab.

Die Raupen der Taubenschwänzchen werden ca. 50 Millimeter lang und sind häufig geringfügig, unterschiedlich gefärbt. Die Grundfärbung ist aber meistens grün, es gibt aber auch braune, grauviolette, oder auch rotbraune Raupen. Der Kopf hat die gleiche Färbung, wie der restliche Körper der Raupe. Der Körper der Raupe hat überall kleine gelb-weiße Punkte. Sie haben an den Seiten zwei Linien die längs verlaufen, eine weiße Linie circa auf der Körpermitte und eine gelbe, unterhalb der Atemöffnungen.

Durch dem Kolibri ähnlichen Flugverhalten ist der Verbrauch an Energie, der Taubenschwänzchen sehr hoch. Sie benötigen bei einem Körpergewicht von ca. 0,3 Gramm, täglich etwa 0,5 Milliliter Nahrung. Um diese große Menge Nektar zu sammeln, müssen die Taubenschwänzchen sehr viele Blüten in kurzer Zeit anfliegen. Die Tiere sind daher nicht besonders wählerisch und fliegen die Blüten vieler Pflanzenarten an. Sie nutzen das vielfältige Nahrungsangebot, zu jeder Jahreszeit mit ihrem Saugrüssel sehr gut aus, wie die Blüten vom Geißblatt 'Goldflamme' auf der Rankhilfe (am Bild). Die Hauptblüte ist zwischen Juni und Juli, doch insgesamt reicht die Blüte bis in den Oktober hinein. Damit ist diese Pflanze ideal für das Taubenschwänzchen als Nahrungsquelle geeignet, um auch noch im Herbst, Nektar zu finden.

Das Geißblatt 'Goldflame' auf dem das Taubenschwänzchen bei der Nahrungssuche zu sehen ist, ist eine der attraktivsten Schlingpflanzen, oder Kletterpflanzen. Sie wächst sehr schnell, anspruchslos, an geschützten, sonnigen Orten und der süße Duft lockt auch Bienen an. Das Geißblatt sollte nur um ein Drittel nach der Blütezeit gekürzt werden und die Vermehrung klappt meistens mit einem Steckholz in nassem Sand, oder Wasserglas im Frühjahr.

© Marie Ott

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.