Innenstadtbegrünung
Grazer Neos fordern Stadtbaum und Flaniermeile

"Ohne Allee kein Flanieren": Philipp Pointner (Neos) fordert Begrünung für mehr Wohlfühlfaktor in der Innenstadt, der auch dem Handel helfen soll. | Foto: Neos Steiermark
4Bilder
  • "Ohne Allee kein Flanieren": Philipp Pointner (Neos) fordert Begrünung für mehr Wohlfühlfaktor in der Innenstadt, der auch dem Handel helfen soll.
  • Foto: Neos Steiermark
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Im Hinblick auf die aktuelle Baustellensituation vermisst Gemeinderat Philipp Pointner eine Diskussion über Perspektiven und Potenziale der Grazer Innenstadt. Geht es nach dem Neos-Politiker, soll die Stadt mit einem "Stadtbaum" am Kapistran-Pieller-Platz den Startpunkt für mehr Grünraum und eine Flaniermeile setzen.

GRAZ/INNERE STADT. Nicht zufrieden zeigen sich die Grazer Neos mit den Baustellenfortschritten in der Innenstadt sowie offensichtlich mit den von Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) kürzlich angekündigten Baumpflanzungen. Mit neuen Radwegen am Joanneumring und in der Neutorgasse soll ab 2024 die Lücke im innerstädtischen Radnetz geschlossen werden.

Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) setzt unter anderem auf Begrünung im Rahmen der Radoffensive und der Umgestaltung der Neutorgasse. | Foto: Konstantinov
  • Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) setzt unter anderem auf Begrünung im Rahmen der Radoffensive und der Umgestaltung der Neutorgasse.
  • Foto: Konstantinov
  • hochgeladen von Roland Reischl

Schwentner bezeichnete die Pläne als "Herzstück der Radoffensive". Dabei betont die Grazer Grünen-Chefin ihr Anliegen, "bei allen Radinfrastrukturprojekten den umliegenden Stadtraum mitzudenken – das bedeutet den Ausbau der Fußwege, die Begrünung, Sitzgelegenheiten und wo möglich Wasserspender". Zudem soll das Gebiet um die Neutorgasse, so die Grünen-Pläne, die bereits im März vorgestellt wurden, zum "Neutorviertel" samt Boulevard werden. Dennoch fürchtet der pinke Gemeinderat Philipp Pointner einen "irreparablen Schaden" und kündigt für den 19. Oktober einen Antrag an.

Die Fotomontage der Neos zeigt, wie der "Stadtbaum" aussehen könnte. | Foto: Alexander Schützinger/Neos
  • Die Fotomontage der Neos zeigt, wie der "Stadtbaum" aussehen könnte.
  • Foto: Alexander Schützinger/Neos
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

"Die Grazer Innenstadt muss zur schönsten Flaniermeile Österreichs werden", so Pointner, der vor der Franziskanerkirche "den ersten Grazer Stadtbaum pflanzen" lassen möchte. Dieser soll einerseits als "Symbol für ein klimafittes Graz" dienen und gleichsam den Auftakt zur Pflanzung einer Stadtallee von Jakominiplatz bis zum Hauptbahnhof darstellen. Zudem soll der nach Klima-Kriterien ausgewählte Baum "bereits ein kräftiges Wachstum hinter sich haben", so Pointner, "technisch ist das schon alles möglich und wurde in Graz erst vor Kurzem angewendet".

Stadtallee seit langem Neos-Forderung

Dabei kann sich der Neos-Gemeinderat eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger durchaus vorstellen: "Ob bei der Auswahl der Baumart oder der Finanzierung des Stadtbaumes – es gibt verschiedene Beteiligungsmodelle, die in der Stadt bereits zur Anwendung kommen. Darauf kann man aufbauen", so Pointner, der bekräftigt, für eine Baumpatenschaft zur Verfügung zu stehen.

Mit diesem Rendering der "Stadtallee" propagierten die Grazer Neos im letzten Gemeinderatswahlkampf die Pflanzung von Bäumen in der Herrengasse. | Foto: Threesixty Media Solutions
  • Mit diesem Rendering der "Stadtallee" propagierten die Grazer Neos im letzten Gemeinderatswahlkampf die Pflanzung von Bäumen in der Herrengasse.
  • Foto: Threesixty Media Solutions
  • hochgeladen von Lisa Ganglbaur

Neu ist die Neos-Forderung nach einer Stadtallee nicht. Diese kam dereinst vom Landtagsklubchef der Pinken Niko Swatek während dessen Zeit im Grazer Gemeinderat. Im letzten Gemeinderatswahlkampf 2021 griff der damalige Neos-Kandidat und jetzige Gemeinderat Philipp Pointner das Thema wieder auf. In der Maßnahme sieht er einerseits eine "natürliche Klimaanlage", die gegen steigende Temperaturen helfen, und damit andererseits die Verweildauer der Menschen in der Innenstadt erhöhen sollen, was wiederum dem lokalen Handel zugute käme.

Braucht Graz einen "Stadtbaum"?

Das könnte dich auch interessieren:

Umweltpreis für Engagement junger Grazer
Finalplatzierung für Graz beim "Green Capital Award"

"Ohne Allee kein Flanieren": Philipp Pointner (Neos) fordert Begrünung für mehr Wohlfühlfaktor in der Innenstadt, der auch dem Handel helfen soll. | Foto: Neos Steiermark
Die Fotomontage der Neos zeigt, wie der "Stadtbaum" aussehen könnte. | Foto: Alexander Schützinger/Neos
Mit diesem Rendering der "Stadtallee" propagierten die Grazer Neos im letzten Gemeinderatswahlkampf die Pflanzung von Bäumen in der Herrengasse. | Foto: Threesixty Media Solutions
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) setzt unter anderem auf Begrünung im Rahmen der Radoffensive und der Umgestaltung der Neutorgasse. | Foto: Konstantinov
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.