Steirische Perspektive
"Europäer glauben ja nur, die USA gut zu kennen"

Gespaltenes Land: Bilder aus dem US-Wahlkampf muten aus europäischer Sicht teils sehr martialisch an. | Foto: Colin Lloyd/Unplash
6Bilder
  • Gespaltenes Land: Bilder aus dem US-Wahlkampf muten aus europäischer Sicht teils sehr martialisch an.
  • Foto: Colin Lloyd/Unplash
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Während Wahlkämpfe hier und dort mehr denn je polarisieren, betont man bei der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft (ÖAG) das Verbindende. MeinBezirk hat mit der Amerikanistin Roberta Maierhofer über falsche Annahmen und kulturellen Austausch gesprochen.

GRAZ/STEIERMARK. Wenn in den USA Präsidentschaftswahlen anstehen, geht das auch an der heimischen Medienlandschaft alles andere als spurlos vorüber. "Natürlich gibt es bei uns viele Menschen, die sich fragen, was hat das mit mir zu tun", so die Grazer Amerikanistin Roberta Maierhofer, die versichert: "Vielleicht sind die Auswirkungen für jemanden hierzulande nicht unmittelbar zu spüren, aber in der einen oder anderen Art durchdringen derartige politische Veränderungen das internationale Geschehen, weil letztlich alle Länder in Beziehung stehen."

Die ÖAG fördert den steirisch-amerikanischen Austausch – hier: Roberta Maierhofer (vorne links) bei einer Veranstaltung mit Studierenden aus Pittsburgh. | Foto: ÖAG Steiermark
  • Die ÖAG fördert den steirisch-amerikanischen Austausch – hier: Roberta Maierhofer (vorne links) bei einer Veranstaltung mit Studierenden aus Pittsburgh.
  • Foto: ÖAG Steiermark
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Ihr besonderes Interesse am "Land of the free" verfolgt Maierhofer mitunter als Präsidentin der steirischen Landesorganistation der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft (ÖAG). Trotz vieler gravierender Unterschiede zwischen den demokratischen Systemen dies- und jenseits des Atlantiks sieht sie in der zunehmenden Polarisierung in der rot-weiß-roten Politlandschaft eine Parallele zum Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump: "Aber die USA waren mit den zwei großen Parteien, den liberalen Demokraten und den konservativen Republikanern immer ein gespaltenes Land und eigentlich ganz anders als man es aus dem europäischen Kontext kennt."

Abseits von Klischees ist das Wissen über die USA ausbaufähig, weiß die Expertin. | Foto: Pixabay
  • Abseits von Klischees ist das Wissen über die USA ausbaufähig, weiß die Expertin.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Auch die heutige Informationsflut habe kaum etwas daran geändert, dass "die amerikanische Seele" für viele – entgegen eigener Annahmen – ein Buch mit sieben Siegeln geblieben ist. "Wir Europäer glauben ja nur, die USA so gut zu kennen, weil sie so präsent sind durch TV-Serien, durch Filme, durch die ständigen Bilder und jetzt auch die Berichterstattung der Präsidentschaftswahl", so Maierhofer.

Roberta Maierhofer: "Wir Europäer glauben nur, die USA so gut zu kennen, weil sie so präsent sind." | Foto: Uni Graz
  • Roberta Maierhofer: "Wir Europäer glauben nur, die USA so gut zu kennen, weil sie so präsent sind."
  • Foto: Uni Graz
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Doch die Realität vor Ort sei eine deutlich komplexere und politische Kompetenzen viel weniger zentralistisch organisiert, als es oft erwartet wird. "Zum Beispiel als Trump als Präsident aus dem Pariser Abkommen ausgeschieden ist, war das ein großes Aufsehen in Europa. Aber trotzdem haben die 50 US-Bundesstaaten individuell sehr viele Rechte und im Umweltschutz starke Maßnahmen getroffen."

Termine um den Wahltag

Um das gegenseitige Verständnis sowie den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch zu fördern, organisiert die ÖAG (engl.: Austro-American Society for Styria, Anm.) in Graz eine Vielzahl an Veranstaltungen – beispielsweise am Martin Luther King Day zu Ehren des 1968 ermordeten afroamerikanischen Bürgerrechtlers, mit traditionellen Feiern zum Unabhängigkeitstag der USA am 4. Juli oder zu Thanksgiving, dem amerikanischen Pendant zum Erntedankfest.

Rund um die Präsidentschaftswahl Anfang November sind spannende Termine in Graz geplant. | Foto: Pixabay
  • Rund um die Präsidentschaftswahl Anfang November sind spannende Termine in Graz geplant.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Als "Informationsportal" für in der Steiermark lebende Amerikanerinnen und Amerikaner sowie amerikanophile Steirerinnen und Steirer widmet sich die Gesellschaft freilich auch dem aktuellen politischen Diskurs. So etwa am 4. November, am Tag vor der US-Präsidentschaftswahl mit einer Podiumsdiskussion in den Räumlichkeiten der Urania Steiermark (Start: 17.15 Uhr). Und am 6. November, dem Tag nach der Wahl, findet am Zentrum für Interamerikanische Studien der Uni Graz von 9 bis 11 Uhr der sogenannte "Election Brunch" statt.

Weitere Informationen zur ÖAG Steiermark: www.oag-stmk.at

Das könnte dich auch interessieren:

Ministerin Gewessler kommt zur Klima-Talkrunde nach Graz

Programm-Highlights der Grazer Herbstmesse
Gespaltenes Land: Bilder aus dem US-Wahlkampf muten aus europäischer Sicht teils sehr martialisch an. | Foto: Colin Lloyd/Unplash
Die ÖAG fördert den steirisch-amerikanischen Austausch – hier: Roberta Maierhofer (vorne links) bei einer Veranstaltung mit Studierenden aus Pittsburgh. | Foto: ÖAG Steiermark
Abseits von Klischees ist das Wissen über die USA ausbaufähig, weiß die Expertin. | Foto: Pixabay
Roberta Maierhofer: "Wir Europäer glauben nur, die USA so gut zu kennen, weil sie so präsent sind." | Foto: Uni Graz
Rund um die Präsidentschaftswahl Anfang November sind spannende Termine in Graz geplant. | Foto: Pixabay
Foto: roya ann miller/Unsplash
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.