Landeshauptleute Österreichs
Christopher Drexler und seine acht künftigen Kollegen im Vergleich

- So jung kommen wir nimmer zusammen: Christopher Drexler wird mit 51 Jahren jüngster Landeshauptmann Österreichs, Hermann Schützenhöfer war der älteste.
- Foto: Regionalmedien Steiermark
- hochgeladen von Roland Reischl
Ab Juli darf die Landeshauptleute-Konferenz ein neues Mitglied begrüßen: Christopher Drexler wird steirischer Landeschef. Wir haben uns angesehen, wie er im Vergleich zu seinen Amtskollegen abschneidet.
STEIERMARK. Viel wurde in den letzten Tagen analysiert: Wer ist dieser Christopher Drexler eigentlich, kann er Landeshauptmann, wie sind seine Voraussetzungen, ist er schon reif für dieses hohe Amt?
Drexler "passt" altersmäßig dazu
Nun: Wenn man sich die Riege der österreichischen Landeshauptleute ansieht, dann ist wohl eher die Karriere von Hermann Schützenhöfer die Ausnahme, jene von Drexler eher die Regel. Der noch amtierende Landeschef kam mit 63 Jahren ins höchste Amt im Bundesland – kein anderer Landeserster war bei Amtsantritt so alt.

- Der Jüngste bei Amtsantritt: Der Vorarlberger Markus Wallner war damals 45.
- Foto: Landespressestelle Vorarlberg
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
Drexler (51) wird zwar aktuell der jüngste Landeshauptmann Österreichs sein, bei Amtantritt waren andere aber sogar jünger: Markus Wallner (Vorarlberg) war gar nur 45, Burgendlands Hans-Peter Doskozil bei seiner Angelobung 49 Jahre alt. Thomas Stelzer (OÖ) zählte 50 Lenze, Johanna Mikl-Leitner (NÖ), die einzige Frau im Bunde, war im 53. Lebensjahr. Einzig Wilfried Haslauer (Salzburg) und Michael Ludwig (57) kommen zumindest in die Nähe von Schützenhöfer.
Fast nur Akademiker an der Landesspitze
Auch was die Ausbildung angeht, befindet sich Drexler in bester Gesellschaft: Haslauer, Stelzer und Doskozil sind wie Drexler Juristen. Wallner und Ludwig haben Politikwissenschaften studiert, Mikl-Leitner ist Wirtschaftspädagogin, Peter Kaiser (Kärnten) Soziologe. Mit Schützenhöfer verlässt der einzige Nicht-Akademiker neben Gendarm Günter Platter die Landeshauptleute-Konferenz. Und auch beim beruflichen Weg fügt sich Drexler gut ein: Zumindest seit ihrem 30. Lebensjahr sind alle Landeshauptleute ausschließlich in der Politik tätig gewesen.

- Hans Peter Doskozil, ehemaliger Polizeidirektor und Jurist wie Drexler.
- Foto: polizei.gv.at
- hochgeladen von Michael Strini
Und zur Amtszeit: Drexler meinte zwar, er wolle nicht als Landeshauptmann in Pension gehen. Sollte er aber dennoch einen Amtszeit-Rekord anstreben, muss er sich aktuell an Tirol orientieren: Günter Platter ist seit 2008 im Amt und damit das dienstälteste Landesoberhaupt.
Mehr News aus der Steiermark:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.