Europaplatz Nord
Busbahnhof auf Hauptbahnhof wird nun doch begrünt

- Die Nordseite des Grazer Hauptbahnhofs, wo Fern- und Regionalbusse halten, soll neu gestaltet werden, das hat der Stadtsenat beschlossen.
- Foto: Jörgler
- hochgeladen von Christoph Hofer
Der Stadtsenat beschloss am Freitag die Neugestaltung des Busbahnhofs am Grazer Hauptbahnhof, neben einer Überdachung stehen Begrünung und die Erneuerung der Fahrrad-Abstellplätze am Plan.
GRAZ. Seit viele Jahren kursiert die Idee der Begrünung des Busbahnhofs am Grazer Hauptbahnhof durch diverse Grazer Politikbüros. Nun soll die Neugestaltung umgesetzt werden, das geht aus dem Beschluss des Stadtsentats hervor. Der nördliche Teil des Europaplatzes soll eine Überdachung erhalten und begrünt werden, außerdem sollen die Fahrradabstellplätze überarbeitet werden. Insgesamt 61.050 Euro wurden für das Projekt zur Verfügung gestellt, Finanzierung und Planung werden jeweils zu 50 Prozent zwischen Stadt Graz und Land Steiermark aufgeteilt, als Planungszeitraum ist Februar bis Juni dieses Jahres anberaumt. „Mit der Neugestaltung des Europaplatzes Nord erhält der stark frequentierte Platz ein durchdachtes Gesamtkonzept, welches nicht nur den künftigen Mobilitätsanforderungen, sondern auch dem Klimaschutz gerecht wird. Zudem wird die Aufenthaltsqualität massiv verbessert“, sagt Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne).

- Foto: Foto Jörgler
- hochgeladen von Christoph Hofer
Weitere Beschlüsse des Stadtsenats
Geh- und Radweg Tiefentalweg
Mit dem Beschluss der Trassenverordnung setzte der Stadtsenat einen ersten Schritt für das Geh- und Radwegprojekt am Tiefentalweg. Im Zuge des ÖBB-Ausbaus des Nahverkehrsknotens Raaba soll dort mit der Unterführung Tiefentalweg eine neue Achse für den stadtgrenzenden Radverkehr erschlossen werden.
Maintenance Graz Linien
Ebenso im Stadtsenat beschlossen wurde die Beauftragung des Büros Zechner & Zechner ZT Gmbh zur Durchführung der im Gemeinderat beschlossenen Überprüfung des Programms „Maintenance Graz Linien“. Dieses hat die Ausarbeitung für betrieblich effiziente und nachhaltige Lösungen sowohl für die Wartung und Reparatur als auch für eine Abstellung der Straßenbahn- und Busflotte der Graz Linien zum Ziel. Dafür wurden Mittel in Höhe von 100.000 Euro bereitgestellt.
K3-Kongress zu Klimakommunikation
Das Klimaforschungsnetzwerk Österreich, Climate Change Center Austria, veranstaltet von 25. bis 26. September ihren Kongress 2024 in Graz. Behandelt werden soll die Frage, wie eine zielgerichtete Klimakommunikation funktionieren kann, um eine Dynamik im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bereich zu erzielen. Der Stadtsenat fördert die Veranstaltung mit 4.850 Euro.
Neue Flugbilder
Bereits seit 1989 werden im Regelintervall von rund vier Jahren hochgenaue Bildflüge über das gesamteStadtgebiet durchgeführt. Nach dem letzten flächendeckenden, laublosen Bildflug 2019 kommt es 2024 zu einer neuen Befliegung, welche zwischen März und April durchgeführt wird und die Luftbilder aktualisieren soll. Dafür hat der Stadtsenat die Kosten von 156.000 Euro freigegeben.
Das könnte dich auch noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.