St. Leonhard
Neue Bienenart in der Steiermark entdeckt

- Für mehr Grün in St. Leonhard: Julia Jeschek-Zöhrer (Grüne), Marie-Therese Fallast (Planum), Andreas Nitsche (KPÖ), Marlies Netzas (ÖVP) und Andreas Molnár (ÖVP). (v.l.)
- Foto: KK
- hochgeladen von Lisa Ganglbaur
Vor einem Jahr startete in St. Leonhard ein wissenschaftlich begleitetes Bepflanzungsprojekt. Jetzt zeigt sich ein beachtlicher, ökologischer Mehrwert.
Der Titel des Projekts lautet "Blumenvielfalt St. Leonhard". Was dahinter steckt: Zwei einfache Rasenflächen im Bezirk wurden in Blumenwiesen verwandelt. Ganz konkret geht's dabei um die kleinen Flächen in der Wastiangasse (Dreieckspitz- Lessinggasse) sowie am Dietrichsteinplatz (Vorplatz Jugendzentrum Dietrichskeusch'n).
Die Idee: "Pflegeextensive" Beete
Das Besondere dabei: Bei der neuen Bepflanzung handelt sich um sogenannte pflegeextensive, blühende Stauden- und Gräserbeete. Bereits 2019 war Marie-Therese Fallast vom Büro Planum an den Bezirksvorsteher Andreas Molnár mit ihrer Attraktivierungsidee herangetreten: "Es sollte aber nicht nur um Verschönerung gehen, sondern auch um einen ökologischen Mehrwert. Die Pflanzen werden nicht – wie an einigen anderen Orten – gesetzt und alle paar Monate wieder ausgetauscht, nein: Sie bleiben. Der Pflegeaufwand von ,pflegeextensiven' Beeten ist zudem reduziert, weil sie mitunter recht robust sind. Zusätzlich wurde ,Ökoteam' mit einem wissenschaftlichen Monitoring beauftragt. Mehrmals wurde dann erhoben, wie viele Insekten sich in diesem Bereich aufhalten", erklärt Fallast.
Mehr Insekten gesichtet
Schon nach einem Jahr Betriebsamkeit auf den zwei frisch bepflanzten Flächen erhöht sich damit die Artenvielfalt in St. Leonhard: "Und siehe da: Allein die Zahl der Bienenarten ist von einer einzigen auf 16 verschiedene gestiegen", ergänzt der Bezirksvorsteher. Sogar eine in der Steiermark bislang völlig unbekannte, neue Bienenart wurde dort auch entdeckt: "Die Stängel-Löcherbiene war als Vorkommen in der Steiermark bisher noch unbekannt", freuen sich Molnár und Fallast, die stark an der Organisation des Projekts beteiligt waren.
Gießdienst nur in Anwachsphase
"Ein großer Dank geht an alle Freiwilligen, die sich während der Anwachsphase der Pflanzen am ,Gießdienst' beteiligt haben", ergänzt der Bezirksvorsteher. "Es freut uns, dass der Bezirksrat von St. Leonhard mit diesem Projekt zur Artenvielfalt von Fauna und Flora beitragen konnte."



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.