Merkur Versicherung präsentiert neues Hauptquartier in Graz

Foto: Zechner & Zechner/Rendering Isochroma
2Bilder

Das Gebiet rund um die Conrad-von-Hötzendorf-Straße entwickelt sich immer mehr zu einem echten Business-Zentrum – wir haben über die Pläne zwischen Stadthalle, Styria-Media-Tower und Stadion Liebenau bereits berichtet.
Nun wurde mit dem neuen Hauptquartier der Merkur Versicherung ein weiteres wichtiges Mosaik offiziell präsentiert. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Styria-Tower und gegenüber des Messeareals werden auf einem 5.000 Quadratmeter großen Grundstück drei miteinander verbundene Punkthäuser mit einer Bruttogeschossfläche von 12.000 Quadratmetern errichtet werden. „Wir wollen nachhaltige Lösungen – erstens für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zeitgerechte Arbeitsplätze verdienen, aber zweitens auch eine Bausituation, die in Jahrzehnten auch noch den Anforderungen entspricht“, erklärte Merkur-Generaldirektor Gerald Kogler. Die Standortwahl nannte er "Zufall", da eine aufgelassene Tankstelle in unmittelbarer Nähe der bestehenden Landesdirektion ebenso zu haben gewesen sei, wie ein weiteres Grundstück, womit man Raum für die Verwirklichung der Neubau-Pläne erhalten habe, wie Kogler betont.

52 Projekte, 1 Sieger

Erfreut über diese Entwicklung zeigte sich auch Bürgermeister Siegfried Nagl. "Hier rund um die Conrad-von-Hötzendorf-Straße ist eine echte Wirtschaftsachse im Grazer Süden entstanden. Der Merkur-Campus wird jetzt ein weiterer Meilenstein", ist der Grazer Stadtchef überzeugt.
Insgesamt sind beim Architekturwettbewerb 52 Projekte eingegangen – den Sieg holte sich letztlich das Wiener Büro Zechner & Zechner. Läuft alles optimal. könnte der neue Merkur-Campus 2019 bezogen werden. Was dann mit der 120 Jahre alten Generaldirektion am Joanneumring geschieht, ist noch ungewiss.

Foto: Zechner & Zechner/Rendering Isochroma
Foto: Stadt Graz/Fischer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Physiotherapeutinnen Valerie Pötzelberger und Elisabeth Mrak sowie die Ärztin Rosemarie Prüller (v. l.) sind Teil des mobiREM-Teams der GGZ, das Menschen in ihrem eigenen Zuhause therapeutisch betreut. | Foto: Konstantinov
5

Einfache Überweisung
GGZ bieten ein mobiles Therapieangebot mit mobiREM

Das Angebot "mobiREM" bietet Therapiestunden zur Remobilisierung im eigenen Zuhause, die Anmeldung, die per ärztlicher Überweisung erfolgt, ist bewusst niederschwellig gehalten. In Graz-Ost übernehmen diese Aufgabe die GGZ. GRAZ. Nach einem Unfall oder einer Operation wieder auf die Beine zu kommen und die eigene Beweglichkeit wiederzuerlangen, ist nicht einfach – insbesondere für ältere Menschen. Hier setzt das Angebot "mobiREM" an. Die Abkürzung steht für "mobile Remobilisation" – ein...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.