Coden und programmieren
IT Sommerkurse für Kinder und Jugendliche

- Den ganzen Sommer lang bietet die Technische Universität Graz IT-Kurse für Kinder und Jugendliche.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Markus Kropac
Den ganzen Sommer über bietet die Technische Universität Graz für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren Kurse rund um das Thema IT an. MeinBezirk.at wirft einen Blick auf das Programm.
GRAZ. Auch dieses Jahr bietet die Technische Universität Graz (kurz TU) eine Reihe von Sommerkursen an, bei denen Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren Technikluft schnuppern können. Inhaltlich dreht sich das Programm ums Coden, Roboterporgrammierung und um die Entwicklung eines Computerspiels, aber auch das Innenleben eines Computers steht im Fokus.
Die ersten Sommerkurse beginnen am 10. Juli, die letzten starten am 4. September, die Anmeldung ist auch weiterhin noch möglich. Zu beachten ist hierbei, dass sich die CoMaed-Kurse gezielt an Mädchen und junge Frauen richten, die TUit-Sommerkurse und die Workshop-Woche „Mathematik der Physik auf dem Computer" stehen allen offen.
Ein Überblick über das IT-Kursangebot
CoMaed Beginner
- Termin 1: 10.7. bis 21.7.
- Termin 2: 21.8. bis 1.9.
Dieser Kurs richtet sich an Mädchen im Alter von zehn bis zwölf Jahren, die ohne bisherige Vorkenntnisse die Hardware und die Funktionen eines Computers besser kennenlernen möchten. Dabei zerlegen sie selbständig Computer und erfahren, wie Hardware und Software zusammenhängen, wie das Internet funktioniert und welche Gefahren es birgt.
TUit Sommerkurse 2023
- Freie Plätze für Kurs III, IV, VI und VII
Vom Fertigen von Taschenlampen mit 3D-gedrucktem Gehäuse über Experimente aus der Physik und Chemie bis hin zu ersten „Gehversuchen" mit den Microsoft Office Programmen Word, Excel und PowerPoint – die TUit-Sommerkurse bieten eine große Bandbreite an Themen. Wichtig dabei: Der Spaß am Ausprobieren und die „Do-it-Yourself"-Philosophie, die die Kinder und Jugendlichen zu aktiven Nutzerinnen und Nutzern macht und ihnen digitale Grundkompetenzen vermittelt.
Workshop-Woche „Mathematik der Physik auf dem Computer"
- Termin: 24.7. bis 28.7.
Der Kurs richtet sich an all jene, die verstehen möchten, wie sich durch die mathematische Formulierung einfacher physikalischer Gesetze die Bewegung von Körpern vorhersagen lässt oder wie die Bewegung von Körpern simuliert werden kann. Nach dem einwöchigen Sommer-Workshop können die Teilnehmenden die Bewegung von Körpern selbst programmieren und visualisieren. Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. In Absprache mit der Lehrerin bzw. dem Lehrer können die Schülerinnen und Schüler diesen Workshop auch für eine vorwissenschaftliche Arbeit verwenden.
CoMaed Make your own video
- Termin: 14.8. bis 18.8.
Das Drehen und Bearbeiten von Videos sowie den Umgang mit Kamera und Mikrofon bekommen die Teilnehmerinnen ab 11 Jahren in diesem Kurs vermittelt. Zusätzlich erhalten sie noch wichtige Informationen zu Themen wie Copyright, Freeware-Downloads und Seriosität von Anbietern im Internet.
CoMaed Robotics
- Termin: 14.8. bis 18.8.
In diesem Kurs für Mädchen ab elf Jahren bauen die Teilnehmerinnen ihren eigenen Roboter und lernen dabei, wie er funktioniert und wie sie ihn programmieren können. Dabei verwenden sie auch einzelne Bestandteile wie Sensoren, Aktoren und die Kontrolleinheit.
CoMaeD 3D-Design
- Termin: 21.8. bis 25.8.
Willkommen in der Welt der 3D-Modelle. Die Teilnehmerinnen ab 14 Jahren lernen hier, mit verschiedenen Programmen dreidimensionale Körper zu erzeugen und nach Belieben zu verändern.
CoMaed Girls Coding Week
- Termin: 28.8. bis 1.9.
In diesem einwöchigen Kurs lernen die Teilnehmerinnen, wie sie mit Catrobat (Pocket Code, Luna & Cat) ihre eigene App erstellen können und warum das Erlernen einer Programmiersprache dabei wichtig ist. Und sie bekommen vielfältige Einblicke in verschiedene Gebiete der Programmierung.
CoMaeD Game Development
- Termin: 28.8. bis 1.9.
Ohne Vorkenntnisse in die Welt der Programmierung einsteigen und dabei lernen, ein Spiel zu erstellen: das bietet dieser Kurs für Mädchen ab 14 Jahren. Mit Unterstützung der sogenannten „Game Dev Students“ erhalten die Teilnehmerinnen Einblick in den Prozess der Spieleprogrammierung und programmieren selbstständig ihre eigenen Spiele.
CoMaeD Electra
- Termin: 4.9. bis 8.9.
Eine Woche lang lernen hier Mädchen ab 12 Jahren, was elektronische Schaltungen sind und wie sie Schaltpläne zeichnen. Außerdem löten sie ihre eigenen Platinen und beschäftigen sich mit Lautsprechern, indem sie ihr eigenes Ausgabegerät bauen.
Die genauen Infos findest du auf der Website des Super Science Teams der TU Graz.
Das könnte dich auch noch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.