Zu sehen auf ORF 3
Doku von Grazer Filmemacher über Alfred Kolleritsch feiert TV-Premiere

Die Grazer Gruppe, ein "who is who" der heimischen Kulturszene. | Foto: Manuskripte
2Bilder
  • Die Grazer Gruppe, ein "who is who" der heimischen Kulturszene.
  • Foto: Manuskripte
  • hochgeladen von Julia Fleck

Anlässlich Alfred Kolleritsch' Ableben würdigt ORF III seine Arbeit und beschließt die Aktualisierung des Programms.

Der Fernsehsender ORF III wird am Dienstag, den 2.06. um 23.25 nach der Literatursendung "erlesen" und noch einmal am Sonntag Vormittag (7.06.2020) zur Matinee den Film
"Die Grazer Gruppe" in der TV-Version uraufführen. Dieser Film von Markus Mörth hätte eigentlich auf der (leider abgesagten) "Diagonale" seine Premiere haben sollen.

Der angesehene Grazer Filmemacher Mörth (Filmographie) fasst in diesem Dokumentarfilm die Geschichte der "Grazer Gruppe" rund um Kolleritsch sowie weiterer Autoren wie Frischmuth, Bauer, Handke, Falk zusammen. Dabei ergründet der Film die Auswirkungen der losen Gemeinschaft auf die heutige Kulturlandschaft und versucht herauszufinden, ob es diese Gruppe überhaupt gegeben hat.
Die Dokumentation zeigt auch die Kulturgeschichte der Stadt Graz mit Kolleritsch' Stationen rund um Forum Stadtpark und Manuskripte. 

Beitrag zum Ableben Alfred Kolleritsch':
Literat Alfred Kolleritsch verstorben

Die Grazer Gruppe, ein "who is who" der heimischen Kulturszene. | Foto: Manuskripte
Bei den Dreharbeiten mit Markus Mörth: der große Literat Alfred Kolleritsch | Foto: Nora Edelsbacher
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.