Universalmuseum Joanneum
20 facettenreiche neue Ausstellungen in 2025

Das Universalmuseum Joanneum zeigt sich zufrieden mit den Bilanzen aus 2024 und blickt freudig auf das Programm 2025.  | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
6Bilder
  • Das Universalmuseum Joanneum zeigt sich zufrieden mit den Bilanzen aus 2024 und blickt freudig auf das Programm 2025.
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Das Universalmuseum Joanneum stellt das Programm für 2025 vor und blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. 

GRAZ. 20 Museen und ein Zoo gehören zum Universalmuseum Joanneum. Es ist Österreichs ältestes und zweitgrößtes Museum. Was es in diesen zu sehen gibt, wurde am Dienstag bekannt gegeben. Besonderes Highlight soll die Steiermark Schau 2025 werden, die anlässlich des UNESCO-Weltkulturerbes in Schloss Eggenberg stattfinden wird. Auch auf die EXPO 2025 in Osaka freut sich das Universalmuseum Joanneum. Rund 20 Ausstellungen und Projekte wird es geben. 

Programm 2025 in Graz

In Schloss Eggenberg wird 2025 das 400-Jahr-Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbes gefeiert und wird mit einer Ausstellung im Rahmen der STEIERMARK SCHAU gewürdigt, die einen neuen Blick auf das Schloss und seine Geschichte bietet. Drei Pavillons unter dem Titel "History Repeating?" erweitern die Schau um künstlerische Perspektiven auf die Vergangenheit.

Diese Ansichtskarte gehört zur Ausstellung "Eine steirische Stadt-Land-Partie um 1900" im Museum für Geschichte.  | Foto: Sammlung Kubinzky/UMJ
  • Diese Ansichtskarte gehört zur Ausstellung "Eine steirische Stadt-Land-Partie um 1900" im Museum für Geschichte.
  • Foto: Sammlung Kubinzky/UMJ
  • hochgeladen von Marion Zelzer

Das Jahr 2025 beginnt im Museum für Geschichte mit einer großen Ausstellung zum sozialen Wandel im 19. Jahrhundert. Sie untersucht, wie Orte wie Museen, Warenhäuser und Kurorte das Bürgertum prägten und das Stadtbild sowie soziale Praktiken veränderten. Zur Inbetriebnahme der Koralmbahn am 14. Dezember zeigen das Museum für Geschichte und das kärnten.museum eine Ausstellung zu den Beweggründen von Menschen aus Kärnten und der Steiermark, die in den letzten 1.000 Jahren in dem Gebiet Kärnten-Steiermark reisten. 

Das Bild ist um 1960 entstanden. "Mit einem Steyr-Fiat 600 über die ´Pack`" wird im Museum für Geschichte in der Ausstellung "Aufbruch! Kärnten & Steiermark" zu sehen sein..  | Foto: UMJ/Multimediale Sammlungen
  • Das Bild ist um 1960 entstanden. "Mit einem Steyr-Fiat 600 über die ´Pack`" wird im Museum für Geschichte in der Ausstellung "Aufbruch! Kärnten & Steiermark" zu sehen sein..
  • Foto: UMJ/Multimediale Sammlungen
  • hochgeladen von Marion Zelzer

Zusätzlich werden zwei Fotoausstellungen präsentiert: "Zeitreise" zeigt ab Januar historische Fotografien aus dem Salzkammergut, und ab Juni sind Arbeiten von Franz Göttfried sowie eine Auseinandersetzung mit seinem fotografischen Nachlass zu sehen.

Auch in der Galerie Graz erwartet Besucherinnen und Besucher 2025 einiges. Unter anderem warten im Bruseum Ausstellungen zu den Titeln "Die Freiheit war eine Episode" und "Your Silence Will Not Protect You". Um das allbekannte Tarnmuster geht es bei der Ausstellung "Camuflajes". Weiters wird es eine Werkschau von Gerhard Rühm, einem der letzten Lebenden der österreichischen Nachkriegsavantgarde, sowie eine Retrospektive des 2023 verstorbenen Künstlers Wolfgang Hollegha geben. 

Dieses Bild soll auf die Ausstellung "Your Silence Will Not Protect You" im Bruseum (Neue Galerie Graz) Lust machen.  | Foto: Armin Bardel/UMJ
  • Dieses Bild soll auf die Ausstellung "Your Silence Will Not Protect You" im Bruseum (Neue Galerie Graz) Lust machen.
  • Foto: Armin Bardel/UMJ
  • hochgeladen von Marion Zelzer

Das FLiP im CoSA richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren und wird 2025 auf interaktive Weise vermitteln, wie Geld funktioniert und wie man verantwortungsvoll damit umgeht. Die Ausstellung bietet einen einfachen Zugang zu finanziellen Themen und zeigt, wie man seine eigene „finanzielle Fitness“ einschätzt. Der Eintritt ist während der Ausstellung kostenlos. Im CoSA gibt es auch eine Sonderausstellung. Bei "Der Schein trügt" erfahren Besucherinnen und Besucher, was alles in Geld steckt: von der Chemie des Goldes bis zu den Sicherheitsmerkmalen moderner Banknoten. 

Das Naturkundemuseum widmet sich 2025 dem Klimawandel in der Steiermark. Die Ausstellung wird die Entwicklungen in Bezug auf Temperatur, Niederschlag und Unwetterhäufigkeit sowie die Auswirkungen auf die Waldbedeckung und die Ausbreitung invasiver Arten darstellen und Handlungsempfehlungen thematisieren.

Alle Programmpunkte, sowie Startdatums findest du unter diesem Link.

Dieses Bild zeigen aus einer über 60teiligen Sammlung an Fliegenprackern. Das Bild gehört zum Volkskundemuseum am Paulustor: "Die Kraftder (Un-)Sicherheit". | Foto: UMJ/Volkskundemuseum am Paulustor
  • Dieses Bild zeigen aus einer über 60teiligen Sammlung an Fliegenprackern. Das Bild gehört zum Volkskundemuseum am Paulustor: "Die Kraftder (Un-)Sicherheit".
  • Foto: UMJ/Volkskundemuseum am Paulustor
  • hochgeladen von Marion Zelzer

Rückblick 2024

Mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher begrüßte das Universalmuseum Joanneum im aktuellen Jahr und kann ein paar interne Besucherrekorde vorweisen: Im Museum für Geschichte waren es 25.000 Besucherinnen und Besucher, im CoSA (Center of Science Activities) rund 30.000 und das Münzgrabenkabinett in Schloss Eggenberg begrüßte man 22.000 Personen. Einen weiteren Rekord feierte die 1811 eröffnete Institution bei den verkauften Jahrestickets - 13.200 Stück sind hier über den Tresen gewandert.

Personelle Veränderungen

Mit Barbara Müller und Gabriele Markert bekommt das Universalmuseum Joanneum 2025 zwei neue Leiterinnen. Müller wird die Leitung der Museen in Schloss Stainz und der Rosegger-Standorte übernehmen. Markert bekommt die Leitung des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, als auch des österreichischen Skulpturenparks.

Das könnte dich auch interessieren:

Grazer Budgetgemeinderat wird zum Sitzungsmarathon
Aktion scharf beim Anwohnerparken in der Innenstadt
Ein Inklusionstag auf dem Eis in der Grazer Winterwelt
Das Universalmuseum Joanneum zeigt sich zufrieden mit den Bilanzen aus 2024 und blickt freudig auf das Programm 2025.  | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Dieses Bild zeigen aus einer über 60teiligen Sammlung an Fliegenprackern. Das Bild gehört zum Volkskundemuseum am Paulustor: "Die Kraftder (Un-)Sicherheit". | Foto: UMJ/Volkskundemuseum am Paulustor
Diese Ansichtskarte gehört zur Ausstellung "Eine steirische Stadt-Land-Partie um 1900" im Museum für Geschichte.  | Foto: Sammlung Kubinzky/UMJ
Das Bild ist um 1960 entstanden. "Mit einem Steyr-Fiat 600 über die ´Pack`" wird im Museum für Geschichte in der Ausstellung "Aufbruch! Kärnten & Steiermark" zu sehen sein..  | Foto: UMJ/Multimediale Sammlungen
Eine Ansichtskarte, die in die Ausstellung "Eine steirische Stadt-Land-Partie um 1900" im Mueum für Geschichte in Graz gehört.  | Foto: Sammlung Kubinzky/UMJ
Dieses Bild soll auf die Ausstellung "Your Silence Will Not Protect You" im Bruseum (Neue Galerie Graz) Lust machen.  | Foto: Armin Bardel/UMJ
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.