"Blasmusik-Challenge 2024"
Tracht und Tradition der Grazer Blasmusik

- Uniform statt Tracht: Paraden spielt die Militärmusik meist in grüner Uniform.
- Foto: Militärmusik Steiermark
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Blasmusikkapellen transportieren Tradition nicht nur in Form von Musik, sondern auch durch ihre Kleidung. Mit einer gemeinsamen Tracht oder Uniform verkörpern die Musikvereine ihre Verbundenheit zum Verein, aber auch zu ihrer Heimat.
GRAZ. 15 Musikvereine und knapp 600 aktive Mitglieder verzeichnet der steirische Blasmusikverband in Graz. Dabei präsentieren sich die Kapellen in unterschiedlichem "Gewand": Der Musikverein St. Veit-Andritz-Stattegg etwa blickt mit seiner Gründung im Jahr 1872 auf eine lange Geschichte und damit auf sich wandelnde Trachten zurück. Die erste einheitliche Einkleidung gab es 1951, seit 2007 tragen die 62 Musikerinnen und Musiker ihre heutige Tracht.

- Der traditionsträchtige Musikverein St. Veit-Andritz-Stattegg wechselte seine Tracht mehrmals. Seit 2007 trägt er die heutige.
- Foto: Musikverein St. Veit-Andritz-Stattegg
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Uniform statt Tracht
Ganz anders treten die 45 Musiker der steirischen Militärmusik in Erscheinung – sie tragen nicht Tracht sondern Uniform. "Die Uniform hat eine wesentliche Bedeutung für die Militärmusik, weil die Uniform ist letztendlich unser Erkennungsmerkmal als Soldaten", erklärt Militärkapellmeister Oberst Hannes Lackner. Galakonzerte werden in der weißen Uniform getragen, ansonsten gibt es noch die Ausgangsuniform in Grau sowie die grüne Arbeitsuniform, in der meist Festakte und Paraden gespielt werden.
Ebenso Uniform tragen die 50 Musikerinnen und Musiker der Postmusik in Graz. "Die Uniform ist, da sie ein Replik der Uniform eines Landbriefträgers aus der Gründungszeit der Musik ist, ein Teil unserer Identität als Musik. Sie dient als Erinnerung an unsere Geschichte als Blasmusikkapelle, an die, die sie vor uns trugen und zeigt die Zugehörigkeit zu uns als lebendigen Verein, der trotz aller Traditionen nicht stehengeblieben ist und sich jederzeit mit Freude für Neues begeistern lässt", erklärt Obmann Karl Neubauer.

- Die Uniform der Postmusik ist ein Replik der Uniform eines Landbriefträgers aus der Gründungszeit der Musik.
- Foto: Postmusik
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Die beliebteste Blasmusikkapelle des Landes
Gemeinsam mit dem Österreichischen Blasmusikverband (ÖBV) sucht MeinBezirk.at aktuell die beliebteste Blasmusikkapelle in der Steiermark sowie in ganz Österreich. Zu gewinnen gibt es neben dem ehrenvollen Titel "Beliebteste Blasmusikkapelle der Steiermark" beziehungsweise Österreichs auch etwas für die Vereinskasse. Noch bis 9. April kann ein kurzes Video für das Publikumsvoting eingereicht werden. Alle Infos zur Teilnahme findest du unter www.meinbezirk.at/tag/blasmusik2024.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.