18. Elevate Festival in Graz
Nachdenken, diskutieren und tanzen

- Das Elevate bespielt Graz fünf Tage lang mit Musik, Kunst und Diskurs.
- Foto: Lupi Spuma
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Am Mittwoch startete in Graz das diesjährige Elevate Festival für Musik, Kunst und Diskurs. Das spartenübergreifende Programm bietet noch bis 17. Juli neben Performances, Konzerten, Installationen und DJ-Sets Workshops, Film-Screenings, Vorträge und Diskussionen.
GRAZ. Die Vision, tausende Besucherinnen und Besucher mit einem hochkarätigen Programm zu begeistern und die Stadt Graz als Ort des interkulturellen Gedankenaustausches, des politischen Denkens und des gemeinsamen Entdeckens neuer zeitgenössischer Kunst zu betonen, liegt dem Elevate Festival seit seiner Geburt im Jahr 2004 zugrunde. Auch dieses Jahr, bei der 18. Ausgabe des Festivals für Musik, Kunst und Diskurs wird Graz fünf Tage lang mit Workshops, Diskussionen und Musik bespielt – diesmal unter dem Titel "Transition" ("Übergang", "Wechsel").

- Der Lesliehof dient als Open-Air Location beim Elevate.
- Foto: Philipp Bohar
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Angesichts der weltpolitischen Lage
Mit einer nachdrücklichen Rede der Politökonomin Maja Göpel und einer bunten Musikmischung wurde die 18. Ausgabe des Elevate-Festivals am Mittwoch eröffnet. Widergespiegelt wurden dabei entsprechend dem Festival-Motto die derzeitigen Umbrüche und Herausforderungen unserer Zeit. Die Veranstaltung fand zwischen den Arkaden des Lesliehof statt, der im Rahmen des Festivals als Open-Air-Bühne bespielt wird.
Von Musik-Ikonen zu lokalen DJs
Ein Perkussions-Ensemble läutet am Donnerstag den ersten offiziellen Spieltag des Festivals ein: Zehn Musikerinnen und Musikern bespielen den Dom im Berg und möchten dabei mit repetitiven und verschachtelten Rhythmen einen "halluzinativen Effekt" einleiten. Es folgen "brachiale" rhythmisch-technische Klänge von Schtum aka Manu Mayr und Robert Pockfuß, zwei Größen der Wiener Impro-Szene bevor die Veranstaltung sich in den Stadtpark verlagert, wo DJ Yushh den Sound Bristols ins Parkhouse bringt und lokale Djs für gute Stimmung sorgen.

- Peaches gilt seit zwei Dekaden als eine der legendärsten und einflussreichsten feministischen Musikerinnen und Performance-Künstlerinnen weltweit.
- Foto: Hadley Hudson
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Das weitere (musikalische) Festivalprogramm ist gespickt von Psychedelik-Rock, ukrainischem Hip Hop, Drum'n'Bass und zeitgenössischem Clubs-Elektronik. Der Samstag startet mit einem Set des Grazer Kollektivs Grrrls DJ Crew, bevor der Stargast des heurigen Festivals, Peaches die Bühne des Orpheums betritt. Peaches gilt seit zwei Dekaden als eine der legendärsten und einflussreichsten feministischen Musikerinnen und Performance-Künstlerinnen weltweit. Und auch am Sonntag ist die Party noch nicht vorbei: Mit "Feelgood-Sets" von Apua, DJ Void, Stipo und der in UK stationierten DJ lässt sich ab 6 Uhr im Parkhouse die Nacht zum Tag machen. Im Orpheum werden schließlich die zwei letzten Acts des Festivals auftreten und dabei Psych-Rock vom Feinsten zum Erklingen bringen
Diskurs im Heimatsaal
Beim Diskursprogramm beim Elevate zieht sich das Thema Transition, Übergang wie ein roter Faden durch das Programm. Als räumliche Heimat steht der Heimatsaal des Volkskundemuseums zur Verfügung, wo mitunter Transformationsforschung, das digitale Zeitalter sowie Desinformation und Verschwörungsmechanismen unter anderem mit dem schwedischen Soziologen Daniel Görtz und einer ukrainischen Musikerin und Aktivistin gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.

- Die Flaggen mit den Logos von acht Social-Media-Profilen wehen während des Festivals am Schloßberg.
- Foto: Roland Oreski
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Kunst im öffentlichen Raum
Vom multimedialen Environment und ganzheitlich heilenden Performances bis zu spatialisierten Soundstücken gibt es auch im Kunst-Bereich einiges am Festival zu entdecken. So wehen aktuell beispielsweise Flaggen mit den Logos von acht Social-Media-Profilen am Schloßberg. Mit der Installation setzt sich das Künstlerduo Zara Alexandrova und Zoran Georgiev mit der Macht digitaler Konzerne und deren totalitärem Potenzial auseinander.
- Das vollständige Festivalprogramm findest du online unter elevate.at.
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.