Open House
Einblicke in ein neues Zeitalter der Anatomie an der Meduni Graz

Am 7. Oktober wird zu einem Tag der offenen Tür geladen. Vorträge, Museumsführungen, spannende Forschungsprojekte – beim Open House der Anatomie kommen alle Interessierten auf ihre Kosten. | Foto: Paul Ott photografiert
4Bilder
  • Am 7. Oktober wird zu einem Tag der offenen Tür geladen. Vorträge, Museumsführungen, spannende Forschungsprojekte – beim Open House der Anatomie kommen alle Interessierten auf ihre Kosten.
  • Foto: Paul Ott photografiert
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Der Meduni Campus in Graz war eines der größten Bau- aber auch Forschungsprojekte der letzten Jahre. Im Mai erfolgte die feierliche Eröffnung. Teil des Campus ist auch der Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie. Mit ihm erfolgt der Startschuss in eine neue Infrastruktur-Ära der Med Uni Graz. Den Beginn dieser neuen Ära können interessierte Besucherinnen und Besucher bei einem Tag der offenen Tür miterleben.

GRAZ. Was heißt Anatomie eigentlich genau? Woran wird geforscht? Was steckt hinter Biomechanik und was ist an Anatomie eigentlich lebendig? Fragen wie diesen können alle Interessierten am kommenden Samstag auf den Grund gehen. 
Im Rahmen der wissenschaftlichen Veranstaltung „Ein neues Zeitalter der Anatomie bricht an: Lehre, Forschung und moderne Infrastruktur an der Med Uni Graz“ erhält auch die Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besuchen. Hier wird mithilfe modernster Technologie am neuen Standort an ausgewählten Themen der Anatomie und Biomechanik in interdisziplinären Teams geforscht und gelehrt.

Der Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie der Meduni Graz ist international vernetzt und betreibt seine Forschungsprojekte mit einer Vielzahl von Partnern aus unterschiedlichen Teilbereichen der Medizin, Physik und den Ingenieurswissenschaften. | Foto: Panthermedia
  • Der Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie der Meduni Graz ist international vernetzt und betreibt seine Forschungsprojekte mit einer Vielzahl von Partnern aus unterschiedlichen Teilbereichen der Medizin, Physik und den Ingenieurswissenschaften.
  • Foto: Panthermedia
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Vorträge und exklusive Einblicke

Ab 15 Uhr geben nationale und internationale Wissenschafterinnen und Wissenschafter in drei Vorträgen Einblicke in die Facetten der translationalen, klinisch orientierten Forschung und Lehre. Jens Waschke, Vorstand der Anatomie der LMU München und Träger des Wolfgang-Bargmann-Preises der Anatomischen Gesellschaft, beleuchtet den Stellenwert der Anatomie in Forschung und Lehre als „lebendiges“ Fach. Ali Mirjalili von der University of Auckland (Neuseeland) wird der Frage nachgehen, ob Kinder tatsächlich „nur“ Miniaturversionen von Erwachsenen sind. Abgerundet wird das Vortragsprogramm mit Einblicken in die Forschung der Neurochirurgie von Stefan Wolfsberger, Professor für Neurochirurgie an der Med Uni Graz und Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie am LKH-Universitätsklinikum Graz.

Die Lehrsammlung der Anatomie wird für den Nachmittag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Parallel dazu gibt es alle 20 Minuten die Möglichkeit, bei angeleiteten Führungen wesentliche Teilbereiche der Anatomie kennenzulernen. Für Kinder und „Junggebliebene“ werden an interaktiven Stationen Einblicke in den Aufbau des Körpers angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Anatomie ist ein lebendiges und translationales Fach, das universitäre Forschung und Lehre integriert. Ermöglicht wird dies durch die Kombination modernster mit tradierten Technologien und vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit unseren klinischen Kolleginnen und Kollegen. All diese Aspekte möchten wir den Besucherinnen und Besuchern bei dieser Veranstaltung vermitteln."
Lehrstuhlinhaber Niels Hammer freut sich auf das Open-House-Event.

In der Forschung beschäftigen sich die Teams des Lehrstuhls in erster Linie mit der experimentellen Biomechanik, klinisch-translationaler Anatomie sowie der Lehrforschung: der Evaluierung und Etablierung neuer analoger, digitaler und virtueller Lehr- und Lernkonzepte. Im Fokus dieser anatomisch-klinischen Forschung stehen die mechanische Kartierung des Körpers und wissenschaftliche Projekte rund um den Bewegungsapparat und das Nervensystem. 

"Unsere gesamte Arbeit ist nur durch das Geschenk der Körperspende möglich", richtet Niels Hammer seinen Dank an alle, die ihren Körper der Medizin zur Verfügung stellen. | Foto: C. Hammer
  • "Unsere gesamte Arbeit ist nur durch das Geschenk der Körperspende möglich", richtet Niels Hammer seinen Dank an alle, die ihren Körper der Medizin zur Verfügung stellen.
  • Foto: C. Hammer
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Open House am Med Campus:
Samstag, 7. Oktober 2023 ab 15 Uhr
Ort: Hörsaal der Anatomie und Museum, Auenbruggerplatz 25, 8036 Graz

Programm und weitere Informationen


Das könnte dich dazu auch interessieren:

Graz als Herzstück von Lehre und Forschung für Jungmediziner
Von der reinen Schaulust zum Austausch über Pornografie
Am 7. Oktober wird zu einem Tag der offenen Tür geladen. Vorträge, Museumsführungen, spannende Forschungsprojekte – beim Open House der Anatomie kommen alle Interessierten auf ihre Kosten. | Foto: Paul Ott photografiert
Die Lehrsammlung der Anatomie wird für den Nachmittag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Parallel dazu gibt es alle 20 Minuten die Möglichkeit, bei angeleiteten Führungen wesentliche Teilbereiche der Anatomie kennenzulernen. | Foto: Paul Ott photografiert
"Unsere gesamte Arbeit ist nur durch das Geschenk der Körperspende möglich", richtet Niels Hammer seinen Dank an alle, die ihren Körper der Medizin zur Verfügung stellen. | Foto: C. Hammer
Der Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie der Meduni Graz ist international vernetzt und betreibt seine Forschungsprojekte mit einer Vielzahl von Partnern aus unterschiedlichen Teilbereichen der Medizin, Physik und den Ingenieurswissenschaften. | Foto: Panthermedia
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.