20 Millionen Euro
Frohnleitner Vorzeigeprojekt ist auf Goldkurs

Mit einer Gesamtinvestition von 20 Millionen Euro entsteht ein modernes Headquarter, das ab Frühjahr 2025 die Zukunft des Unternehmens prägen soll. | Foto: Komptech
3Bilder
  • Mit einer Gesamtinvestition von 20 Millionen Euro entsteht ein modernes Headquarter, das ab Frühjahr 2025 die Zukunft des Unternehmens prägen soll.
  • Foto: Komptech
  • hochgeladen von Nico Deutscher

Im Norden von Graz-Umgebung schreitet der Neubau des Umweltspezialisten Komptech zügig voran. Mit einer Gesamtinvestition von 20 Millionen Euro entsteht ein modernes Headquarter, das ab Frühjahr 2025 die Zukunft des Unternehmens prägen soll. Schon jetzt ist klar: Das Projekt vereint ökonomischen Erfolg mit ökologischer Verantwortung – und könnte als Vorbild für nachhaltiges Bauen dienen.

FROHNLEITEN. Bereits im Frühjahr 2023 wurde mit dem Bau des neuen Firmenhauptsitzes begonnen. Nun, wenige Monate später, laufen die Arbeiten am etwa 3.500 Quadratmeter großen Gebäude auf Hochtouren. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2025 geplant. Der Neubau wird künftig zentrale Abteilungen von Komptech beherbergen.

Wachstum erforderte Neubau

Gleichzeitig werden in den modernisierten Bestandsgebäuden eine neue Akademie sowie eine Werkstätte für die Lehrlingsausbildung untergebracht. Insbesondere der imposante Wachstumskurs der vergangenen Jahre hat den Neubau erforderlich gemacht. Tatsächlich ist Komptech ein Vorzeigeunternehmen der Umwelttechnologie – sowohl in Österreich als auch weltweit.

Steht symbolisch für den Abschluss des Rohbaus: der Gleichenbaum | Foto: Komptech
  • Steht symbolisch für den Abschluss des Rohbaus: der Gleichenbaum
  • Foto: Komptech
  • hochgeladen von Nico Deutscher

Der Rohbau des Projekts ist abgeschlossen und das Haustechnikgeschoss ist bereits errichtet. Auch die Dachgleiche wurde schon gefeiert. "Die kürzlich gefeierte Dachgleiche ist ein wichtiger Meilenstein für uns und zeigt, dass wir dem Ziel, im kommenden Frühjahr das neue Headquarter zu beziehen, einen großen Schritt näher gekommen sind. Die ausgerichtete Gleichenfeier war zudem eine schöne Gelegenheit, den Baufortschritt gemeinsam mit unserem Team und den beteiligten Bauunternehmen zu feiern", erklärt Christoph Feyerer, CEO von Komptech.

Nachhaltige Bauweise

Für die Umsetzung sorgt das Bauunternehmen Östu Stettin aus dem benachbarten Bezirk Leoben. Mit dem Neubau verfolgt Komptech ehrgeizige ökologische Ziele. Innovative Bauökologie reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. Beispielsweise wird durch die Nutzung von recyceltem Kunststoff der Betonverbrauch gesenkt, während Schaumglasschüttungen anstelle von ressourcenintensivem XPS für die Dämmung zum Einsatz kommen. Das Energiekonzept des Gebäudes setzt auf Fernwärme von Mayr-Melnhof, Luftwärmepumpen und eine 140 Kilowattpeak starke Photovoltaikanlage ergänzt das Energiekonzept. 

"Wir sind mit dem Neubau auf dem besten Weg zur Zertifizierung mit dem Goldstatus für ökologische Nachhaltigkeit. Es ist uns ein großes Anliegen, nicht nur ein modernes und funktionales Gebäude zu errichten, sondern auch ein klares Bekenntnis zu unserer Verantwortung für Umwelt und Zukunft abzugeben. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir möchten mit diesem Bauprojekt zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung nicht nur Hand in Hand gehen können, sondern sogar müssen", betont Feyerer.

Gütesiegel im nachhaltigen Bauen

Der angestrebte Goldstatus ist eines der renommiertesten Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Österreich und wird vom Bundesministerium für Klimaschutz sowie der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNI) vergeben. Um ihn zu erreichen, sind hohe Standards in den Bereichen Energieeffizienz, umweltfreundliche Baustoffe und Raumluftqualität zu erfüllen.

Im Bereich der Nachhaltigkeit hat sich Komptech schon lange etabliert. | Foto: Komptech GmbH
  • Im Bereich der Nachhaltigkeit hat sich Komptech schon lange etabliert.
  • Foto: Komptech GmbH
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Von Beginn an setzte Komptech auf ein innovatives, demokratisches Konzept: sogenannte Nutzergruppen, bestehend aus Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen, wurden aktiv in die Planung eingebunden. Diese Gruppen hatten maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des Gebäudes – von der Raumaufteilung über die Auswahl der Materialien bis hin zu ästhetischen Details wie Fassadenelementen und Farben.

"Damit stellen wir sicher, dass das neue Gebäude nicht nur modern und nachhaltig ist, sondern auch den Bedürfnissen und Wünschen unseres Teams entspricht. Dieses partizipative Vorgehen ist für uns ein wichtiger Schritt, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich all unsere Mitarbeitenden sowie unsere internationalen Partner wohlfühlen. Wir wollen einen Ort schaffen, der nicht nur den heutigen Anforderungen entspricht, sondern auch 'a place for opportunities' ist. Also ein Ort, an dem Chancen entstehen und Zukunft gestaltet wird", so der Komptech-CEO weiter.

Über das Unternehmen selbst

Komptech mit Sitz in Frohnleiten zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Umwelttechnologie. Das Unternehmen entwickelt und produziert Maschinen und Anlagen für das Recycling von Abfällen und die Aufbereitung holziger Biomasse. Mit rund 750 Mitarbeitenden an vier Standorten – darunter Frohnleiten, Wien, Oelde (Deutschland) und Ljutomer (Slowenien) – sowie Partnern in etwa 80 Ländern weltweit setzt Komptech auf Innovation, Service und Nachhaltigkeit.

Das könnte dich auch interessieren:

Polizei stoppte flüchtenden Pkw-Lenker
Sportliche Vielfalt im Norden von Graz-Umgebung
Adventzauber in der Stadt der Goldenen Mitte

Mit einer Gesamtinvestition von 20 Millionen Euro entsteht ein modernes Headquarter, das ab Frühjahr 2025 die Zukunft des Unternehmens prägen soll. | Foto: Komptech
Steht symbolisch für den Abschluss des Rohbaus: der Gleichenbaum | Foto: Komptech
Im Bereich der Nachhaltigkeit hat sich Komptech schon lange etabliert. | Foto: Komptech GmbH
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.