Alkohol in der Chemie
Chemie und Geschichte des Alkohols
Wein, Brandwein, Bier; all diese Alkoholischen Getränke haben Eines gemeinsam. Dies wird in diesem Artikel erklärt.
Zu aller erst etwas zur Geschichte und Entstehung von Alkohol: Im Allgemeinen nimmt man an, dass jemand in der Steinzeit verdorbene Früchte vom Boden gegessen hat. Durch die Gärung von Zucker in diesen verdorbenen Früchten entstand der erste Alkohol.
(Formel der Gärung beim Trinkalkohol: C6H12O6 ---> CO2 + 2C2H5OH).
So wurde Alkohol also in erster Linie entdeckt. Den Urmenschen schmeckte er wohl sehr gut, sie fühlten sich glücklich und berauscht.
Heutzutage wissen wir, dass Alkohol in zu großen Mengen tödlich sein kann.
Den ersten bekannten Beweis dazu lieferte Alexander der Große: Er trank so viel Alkohol, dass er starb.
Im Mittelalter wurde Alkohol stark bervorzugt. Ein Grund dafür war, dass keimfreies Wasser damals Mangelware war. Ein Anderer war, dass Wasser am Schiff (vorallem in Holzfässern) schnell faulte. Desshalb nahm man Alkohol mit.
Nun aber zur Chemie des Alkohols: Alle alkoholischen Getränke haben eines gemein: Sie enthalten Ethanol.
Um zu verstehen was Ethanol ist, sollte man sich zu erst die Kohlenwasserstoffe anschauen.
Einfach erklärt sind das Kohlenstoffe (Element mit den Kürzel C) an denen Wasserstoffe (Element mit Kürzel H) gebunden sind.
Je nach Kohlenstoff Anzahl haben diese Kohlenwasserstoffe (KWs) andere Namen:
1. Methan
2. Ethan
3. Propan
4. Butan
5. Pentan
6. Hexan
7. Heptan
8. Oktan
9. Nonan
10. Decan
Methan hat 1 Kohlenstoff Atom, Decan hat 10 davon.
Will man nun Alkohole benennen, hängt man am Ende dieser Namen einfach ein -ol dran.
Dann wäre Methan zum Beispiel Methanol, und Ethan Ethanol. Und da ist schon der trinkbare Alkohol.
Der Unterschied zwischen den Kohlenwasserstoffen und den Alkoholen ist das Molekül und die Eigenschaften. Denn anstatt nur H-Atome bei den C-Atomen zu haben, haben Alkohole ein OH Molekül an einer der Zehen. (Eine Zehe ist entweder ganz links oder ganz rechts an einem Alkohol Molekül).
Ethanol ist zwar der einzige Trinkbare und ungiftige Alkohol, doch er ist nicht der einzige Alkohol in der Chemie. Es geht noch viel weiter. Das ist so, als würde man behaupten, dass Katzen die einzigen Tiere sind. Katzen sind selbstverständlich Tiere, doch es gibt noch viele mehr, und kein Tier ist gleich. Genau so mit den Alkoholen.
Vielleicht hat der/die ein oder andere schon einmal den Trinkalkohol angezündet. Man wird bemerken, dass der Alkohol in einer blauen Flamme verbrennt.
Und hier ist der Grund dafür: Sieht man sich ein Ethanol Molekül an, wir man sehen, dass irgendwo ein OH steht. Bei Ethanol zum Beispiel steht es rechts. Das O steht für Sauerstoff. Und da ist schon der Grund für die blaue Flamme. Sauerstoff verbrennt nämlich in einer hellblauen Farbe.
Mehr zur Benennung von Alkoholen in der Chemie: Je nachdem auf welcher Zehe das OH-Molekül ist, hat der Alkohol einen anderen Namen: Ist das OH-Molekül an der rechten oder an der linken Zehe, dann heißt der Alkohol (Beispiel Propan) Propanol.
Wenn das OH-Molekül nun entweder oben oder unten ist, dann wird ein Iso- vor den eigentlichen Alkohol Namen gestellt. Damit würde der KW Propan, Isopropanol heißen. Die Endung mit dem -ol wird bei jedem Alkohol beibehalten.
Eine kurze Zusammenfassung von Alkoholen:
1) Alkohol wurde wohl zu aller erst von den Urmenschen entdeckt, die verdorbene Früchte vom Boden gegessen haben.
2) Alle alkoholischen Gertänke beinhalten Ethanol.
3) Ethanol ist der einzige trinkbare Alkohol in der Chemie.
4) Alkohole werden mithilfe der Kohlenwasserstoffe (KWs) benannt: Am Ende eines jeden KW hängt man ein -ol dran.
5) Je nachdem wo sich das OH Molekül befindet, wird vor den Alkohol Namen noch ein Iso- gehängt.
6) Ethanol verbrennt wegen des OH Moleküls in einer blauen Flamme.
+) Eine Zehe ist entweder ganz links oder rechts bei einem Alkoholmolekül.
Meine Chemielehrerin gab mir dankenswerterweise den professionellen Tipp, meine Quellen zum Schreiben meiner Artikel anzugeben.
Deshalb sind hier die Links zu den Videos die für diesen Text verwendet wurden:
• https://www.youtube.com/watch?v=SFqZizGbRxU
• https://youtube.com/watch?v=W36KUXWlkRM&feature=share
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.