Statistik bestätigt
So aktiv ist die ältere Generation im Internet

Wie viele Senioren sind eigentlich im Internet aktiv? Mehr als man annimmt! Trotzdem: Einige Merkmale stechen hervor. | Foto: stock.adobe.com/at/kite_rin / Symbolbild
3Bilder
  • Wie viele Senioren sind eigentlich im Internet aktiv? Mehr als man annimmt! Trotzdem: Einige Merkmale stechen hervor.
  • Foto: stock.adobe.com/at/kite_rin / Symbolbild
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

Im Zeitraum von April bis Juli 2023 gab über die Hälfte der 75- bis 84-Jährigen in Österreich an, in den letzten drei Monaten das Internet genutzt zu haben. Das ergab eine aktuelle Analyse von Statistik Austria.

GRAZ-UMGEBUNG. Während in der Altersgruppe der 16- bis 74-Jährigen nahezu jeder das Internet nutzt – ganze 95 Prozent gaben dies an – zeigt sich bei den Älteren eine deutlich geringere Nutzung. Insgesamt waren 54 Prozent der über 75-Jährigen online. Auch die Angst vor Betrug und falschen Nachrichten spielt hier eine Rolle. MeinBezirk konnte passend zum Thema mit regionalen Vertretern sprechen, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Abhängig von der Ausbildung

Die Analyse zeigt deutlich, dass die Internetnutzung bei älteren Menschen stark von Bildungsgrad, Geschlecht und Wohnform abhängt. Je höher der Bildungsabschluss, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Person online ist. So gaben 88 Prozent der älteren Menschen mit Hochschulabschluss an, das Internet zu nutzen, während bei Personen mit einem Pflichtschulabschluss lediglich 33 Prozent online waren.

Für jene Personen der älteren Generation, welche sich bei der Nutzung im Internet unwohl fühlen, gibt es immer wieder spezialisierte Kurse.  | Foto: A1
  • Für jene Personen der älteren Generation, welche sich bei der Nutzung im Internet unwohl fühlen, gibt es immer wieder spezialisierte Kurse.
  • Foto: A1
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Auch das Geschlecht spielt eine wichtige Rolle: Ältere Männer nutzen das Internet deutlich häufiger als ältere Frauen. Ebenso zeigt sich ein klarer Unterschied in Bezug auf die Wohnform. Ältere Menschen, die in Mehrpersonenhaushalten leben, sind mit 61 Prozent öfter online als jene, die alleine leben.

Große digitale Kluft

Auch innerhalb der Altersgruppe 75+ gibt es deutliche Unterschiede. Während 64 Prozent der 75- bis 79-Jährigen das Internet nutzten, waren es bei den 80- bis 84-Jährigen nur noch 43 Prozent. Der Trend zeigt also, dass die Nutzung des Internets mit steigendem Alter weiter abnimmt.

Wie gut kennst du dich im Internet aus?

Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria, erklärt dazu: "Die digitale Kluft zwischen der Altersgruppe 75+ und den Jüngeren ist nach wie vor tief. Vor allem Bildung und Lebensumstände haben einen großen Einfluss darauf, ob ältere Menschen Zugang zum Internet haben und es nutzen."

Kurse und Risiken

Auch in Graz-Umgebung ist das Thema der Internetnutzung bei Seniorinnen und Senioren prominent. Die Statistik stimmt ebenso mit der Region überein. In Pflegezentren ist die Internetnutzung den Anwohnerinnen und Anwohnern ohne Barriere bereitgestellt - ein Konzept, das gut zu funktionieren scheint. Auch bei "Gepflegt wohnen Thal" ist das der Fall, wie gegenüber MeinBezirk bestätigt wurde.

Vorsicht im Netz: Oft fallen Seniorinnen und Senioren Kriminellen und Betrügern in das Visier. | Foto: Unsplash
  • Vorsicht im Netz: Oft fallen Seniorinnen und Senioren Kriminellen und Betrügern in das Visier.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Thomas H.

Für jene Personen der älteren Generation, welche sich bei der Nutzung im Internet unwohl fühlen, gibt es immer wieder spezialisierte Kurse. Ein Beispiel ist die A1 Seniorenakademie, welche sich speziell an Personen der Generation der über 60-Jährigen richtet, die samt Internet einen aktiven Anteil am Leben haben möchten. Ganz nach dem Motto "Wir lernen ein Leben lang" behandelt der Mobilfunkanbieter in kostenfreien Kursen große Themen genauso wie kleine Tricks, um sich sicher im Internet zu bewegen.

Das könnte dich auch interessieren:

Auszeichnung für steirische Zukunftsgemeinden
Ein Tag im Zeichen von Handwerk und Brauchtum

Wie viele Senioren sind eigentlich im Internet aktiv? Mehr als man annimmt! Trotzdem: Einige Merkmale stechen hervor. | Foto: stock.adobe.com/at/kite_rin / Symbolbild
Vorsicht im Netz: Oft fallen Seniorinnen und Senioren Kriminellen und Betrügern in das Visier. | Foto: Unsplash
Für jene Personen der älteren Generation, welche sich bei der Nutzung im Internet unwohl fühlen, gibt es immer wieder spezialisierte Kurse.  | Foto: A1
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.