Trachtenkapelle Brand
Vision "Klimafittes Musikheim" wird Wirklichkeit

- Ein Teil des Nachwuchses der Trachtenkapelle Brand: Anna Lena Urbanek, Sarah Miko, Sebastian Wilhelm, Moritz Weisgram, David Fellinger, Liam Walter, Jonas Eichhorn, Markus Macho.
- Foto: TKP Brand
- hochgeladen von Katrin Pilz
Die Trachtenkapelle Brand jubelt: Das "Klimafitte Musikheim" wurde erneut als förderwürdig ausgewählt. Mit dem Geld wird eine Photovoltaikanlage am Musikheim errichtet.
BRAND. Mit den aus der zweiten Förderausschreibung des Bundes-Kulturministeriums vorliegenden Ergebnissen ist das aus dem EU-Aufbauplan finanzierte Förderprogramm "Klimafitte Kulturbetriebe" abgeschlossen. In dieser zweiten Tranche werden österreichweit 67 Projekte mit einer Gesamtsumme von rund 8,3 Millionen Euro unterstützt. Auch das "Klimafitte Musikheim" der Trachtenkapelle Brand wurde erneut als förderwürdig ausgewählt.
Vision wird wahr
"Die nun ermöglichte Installation einer 16,91 kWp Photovoltaikanlage wird die bisherigen Errungenschaften krönen. Die Vision eines mindestens bilanziell energieautarken Musikheims bzw. Kulturbetriebes wird endgültig verwirklicht", freut sich Obmann Jürgen Uitz.
Die gesamte Mindesteinsparung an CO₂-Emissionen (alleine bei Wärme und Strom durch die bisher umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen) seitens der Trachtenkapelle Brand entspricht einer Wegstrecke mit einem Kompaktklasse-PKW von 128.494 Kilometern, einem Drittel des Weges bis zum Mond oder etwas mehr als dem dreifachen Erdumfang am Äquator pro Jahr.

- Eine 16,91 kWp Photovoltaikanlage wird am Musikheim bald Energie erzeugen. (Symbolbild)
- Foto: Franz Haberger
- hochgeladen von Franz Habegger
"Die Resilienz des Kulturbetriebs wird dadurch weiter verfestigt, Ressourcen für den musikalischen Nachwuchs werden geschaffen und eine nachhaltige Heimstätte für die Kulturschaffenden bereitgestellt. Selbstverständlich erfolgt die Umsetzung der Maßnahmen mit regionalen Firmen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten an diesem Leuchtturmprojekt", so Jürgen Uitz.
Wichtige Unterstützung
"Mit dem Programm 'Klimafitte Kulturbetriebe' setzen wir gezielt auf die Ökologisierung der österreichischen Kunst- und Kulturbetriebe. Mit dem Förderprogramm unterstützen wir kulturelle Einrichtungen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft, reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck und machen Investitionen mit langfristig positiven Auswirkungen auf die Umwelt finanzierbar. Kunst und Kultur haben eine einzigartige Möglichkeit, jeden Einzelnen zu erreichen, und können so als Vorbild für andere Branchen vorangehen", sagt Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer.
"Kunst und Kultur haben in Österreich einen hohen Stellenwert. Die Branche trägt entscheidend dazu bei, ein Bewusstsein für Klimaschutz in allen Lebensbereichen zu schaffen. Ich freue mich, dass diese Förderung so gut angenommen wurde, und hoffe, dass auch weiterhin viele Betriebe diesen Weg konsequent weitergehen", ergänzt Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.