Biber und ihre Spuren im Gailtal
Zwischen Artenvielfalt und Ärgernis

Biber bevorzugen kleine, ruhige Gewässer mit wenig Strömung. | Foto: stockadobe/Jillian
4Bilder
  • Biber bevorzugen kleine, ruhige Gewässer mit wenig Strömung.
  • Foto: stockadobe/Jillian
  • hochgeladen von Carmen Rienzner

Gerade jene, die viel Zeit in der Natur verbringen, werden die Spuren des Bibers bereits bemerkt haben: Gefällte Bäume, angestaute Bäche und überflutete Flächen machen sein Wirken sichtbar. Was aus ökologischer Sicht ein Gewinn sein kann, wird für Land- und Forstwirte zunehmend zur Herausforderung.

GAILTAL. Es steht außer Zweifel: Der Biber trägt zur ökologischen Vielfalt bei. Durch seine Bautätigkeit entstehen Feuchtbiotope, die neuen Lebensraum für Amphibien, Libellen, Vögel und Pflanzen schaffen. Die Biodiversität profitiert – und mit ihr die gesamte Landschaft. Doch dieser Nutzen hat auch seine Kehrseite. Besonders für Landwirte, kann die Rückkehr des Bibers weitreichende Konsequenzen haben. Gerade in Regionen wie dem Gailtal, wo Landwirtschaft und Natur eng miteinander verwoben sind, wächst das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Existenz.

Neue Regelungen

Aufgrund der stark angestiegenen Population und der damit verbundenen Schäden reagierte die Kärntner Landesregierung im März mit einer Anpassung der Bejagungsregelungen. Durch gezielte Entnahme soll die Biberpopulation in sensiblen Gebieten reguliert und weitere Schäden an Infrastruktur sowie land- und forstwirtschaftlichen Flächen verhindert werden. Dabei wird stets auch der Schutzstatus des Bibers berücksichtigt – es geht um ein kontrolliertes Gleichgewicht.

Schäden an Wald & Wiesen

Durch das Fällen von Weichhölzern wie Weide, Pappel oder Erle entstehen Verluste im Forstbestand. In seltenen Fällen werden sogar Nadelbäume geschält. Besonders problematisch: Beim Graben von Bauten unterspült der Biber Uferböschungen. Die Folge sind umstürzende Bäume, absinkende Felder, Löcher im Boden. In der Landwirtschaft sind es vor allem überflutete Wiesen und Äcker, die zu schaffen machen. So werden viele Flächen unbewirtschaftbar, der Boden verdichtet sich, Maschinen können nicht mehr eingesetzt werden. Die Folge: Ernteverluste.

Balanceakt

Der Biber zeigt eindrucksvoll, wie sensibel das Zusammenspiel zwischen Natur und Mensch sein kann. Seine Rückkehr ist Ausdruck einer gesunden Umwelt – doch sie braucht klare Rahmenbedingungen. Denn dort, wo ökologische Aufwertung auf wirtschaftliche Nutzung trifft, sind pragmatische Lösungen gefragt. Eines der Probleme: Unsere Kulturlandschaft lässt wortwörtlich wenig Platz für Kompromisse. Die neuen Jagdregelungen in Kärnten sind ein erster Schritt, um das Miteinander von Mensch und Tier auch in Zukunft zu ermöglichen.

Biber bevorzugen kleine, ruhige Gewässer mit wenig Strömung. | Foto: stockadobe/Jillian
Die Spuren des Bibers- vor allem in der Nähe von Gewässern zu finden. | Foto: MeinBezirk
Der Schaden in der Forst- aber auch der Landwirtschaft durch den Biber sind inzwischen massiv.  | Foto: MeinBezirk
Biber bevorzugen weiches Laubholz, aber in Notzeiten kommt es auch zu Schäden an Nadelholz.  | Foto: MeinBezirk
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.