Marktgemeinde Nötsch
Spatenstich für die Generalsanierung der Mittelschule Nötsch

- Am Freitag 2. Juli, erfolgte der Spatenstich für das neue Großbauprojekt.
- Foto: Katharina Pollan
- hochgeladen von Julia Koch
Am Freitag Vormittag, 2. Juli, erfolgte der Spatenstich für das neue Großbauprojekt bei der Mittelschule Nötsch.
NÖTSCH. Für das bereits im Jahr 1968 baubehördlich genehmigte Projekt gab es heute Vormittag den offiziellen Spatenstich: Die Mittelschule Nötsch im Gailtal erhält eine Generalsanierung beziehungsweise einen Umbau. Die Investitionskosten betragen rund 5,3 Millionen Euro. Die Mittelschule hat eine Nutzfläche von 3.312 Quadratmeter und ist ein viergeschossiger Massivbau. Es gibt acht Stammklassen sowie zusätzliche Gruppenräume und eine Nachmittagsbetreuung.
Bis Februar 2022
Die Arbeiten beginnen bereits im Juli und sollen planmäßig im Februar 2022 fertig sein. Die Gebäudehülle erhält eine umfassende Sanierung. Hier erfolgt die Errichtung einer Holzschindelfassade in Teilbereichen sowie eines Wärmedämmverbundsystems, ein Austausch der Fenster- und Türportale sowie die Erneuerung des Dachaufbaus.
Ebenfalls erfolgt eine Adaptierung des Brandschutzes beim Gebäude gemäß den derzeit gültigen Vorschriften. Dies betrifft Brandabschnitte, eine Fluchtweg-Orientierungsbeleuchtung, die Brandmelde- oder Gefahrenmeldeanlage und die Alarmierungseinrichtung.
Umfangreiche Sanierungsarbeiten
Im Zuge des Umbaus wird die Mittelschule barrierefrei: eine Aufzugsanlage und Rampen kommen hinzu. In den einzelnen Funktions- und Allgemeinbereichen werden die Oberflächen erneuert. In allen für Schüler und Pädagogen zugänglichen Räumen werden Akustikdecken eingebaut und die Leitungsanlagen wie Trinkwasser- und Abflussleitungen im Gebäude werden erneuert.
Sämtliche Sanitäreinheiten in den einzelnen Geschossen sowie die Sanitäranlagen beim Turnsaal erhalten eine Generalsanierung. Auch die Elektroinstallationen im Gebäude werden erneuert.
Digitale Schultafeln
Am Dach des Schulgebäudes wird eine Photovoltaikanlage errichtet. Auch eine W-LAN Anlage im Gebäude wird es geben. Die Klassenräume werden mit digitalen Schultafeln ausgestattet. Erneuert werden auch die Heizungsinstallationsleitungen samt Radiatoren in sämtlichen Räumen. Die Heizungstechnik wird einer Teilerneuerung unterzogen. Das bestehende Heizsystem mit Fernwärme bleibt erhalten. Die Außenanlagen wie Parkplätze für Lehrpersonal und schulfremde Personen werden erneuert und im gesamten Gebäude werden Radonsanierungsarbeiten durchgeführt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.