Schulprojekt der NMS Kötschach - Mauthen
Ein Zuhause für den Turmfalken

- Foto: Daniel Lamprecht
- hochgeladen von Carmen Rienzner
Wie verbindet man Tierschutz mit handwerklichem Geschick und fachlichem Unterricht? Die Schülerinnen und Schüler der NMS Kötschach-Mauthen haben es vorgemacht: Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts bauten sie zwei Nistkästen für Turmfalken, gemeinsam mit Biologie- und Techniklehrer Daniel Lamprecht und dem Experten der Adlerarena Landskron, Franz Schüttelkopf.
KÖTSCHACH-MAUTHEN. Der engagierte Lehrer wollte seinen Unterricht mit einem praxisnahen Umweltprojekt bereichern und wandte sich an Schüttelkopf mit der Frage: „Welche Vogelart braucht aktuell besonderen Schutz?“ Die Antwort: Der Turmfalke – ein heimischer Greifvogel, der durch den Rückgang geeigneter Brutplätze zunehmend unter Druck gerät, dabei aber eine wichtige Rolle bei der natürlichen Regulierung von Nagetieren spielt.
Von der Theorie zur Praxis
Schüttelkopf besuchte die Schule sogar persönlich und brachte einen Turmfalken aus der Adlerarena Burg Landskron mit. So konnten die Schüler den eleganten Jäger aus nächster Nähe erleben und erfuhren direkt vom Experten, wie ein geeigneter Nistkasten gebaut sein muss: Maße, Material, Platzierung – all das floss in die selbst erstellten Baupläne ein. Zwei Kästen entstanden mit viel Begeisterung und Engagement in den Schulräumen.
Montage am Kirchturm
Einer dieser Kästen wird demnächst im Glockenturm der evangelischen Kirche Kötschach-Mauthen angebracht – in direkter Sichtweite zur Schule. Die evangelische Gemeinde zeigte sich sofort kooperativ und hofft, dass der Kasten nicht nur Brutraum für die Falken bietet, sondern auch das Taubenproblem am Turm etwas lindert. Auch eine Beobachtungskamera ist in Überlegung, um künftig Einblicke in das Brutgeschehen zu ermöglichen. Die Beobachtung würde sich deutlich erleichtern.
Ein Projekt mit Zukunft
Ob heuer schon gebrütet wird, ist offen – durch den milden Winter haben viele Turmfalken ihre Reviere bereits im Jänner gesichert. Doch die Hoffnung ist groß, dass im kommenden Jahr ein Turmfalkenpaar einzieht. „Unsere Schüler waren mit viel Freude und Engagement dabei“, freut sich Lehrer Lamprecht. Das Projekt zeigt, wie fächerübergreifender Unterricht nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für Natur und Artenschutz stärkt – und ganz nebenbei einen wichtigen Beitrag für die heimische Tierwelt leistet.
Mehr aus dem Gailtal:
Maul- und Klauensueche am Vormarsch
Zwischen Artenvielfalt und Ärgernis: der Biber
Röhrlsalat: beliebter Klassiker im Frühling
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.