Gänserndorfer Hauspreise heben ab
BEZIRK. In Niederösterreich wurden 2016 3.469 Einfamilienhäuser verbüchert. Das sind um 8,9 Prozent mehr als 2015. Der Wert der verkauften Einfamilienhäuser lag bei 691 Mio. Euro und damit um plus 74 Millionen Euro über dem Vergleichszeitraum 2015. Der Zuwachs beträgt immer noch stolze plus 11,9 Prozent, aber trotzdem nur mehr gut ein Drittel vom Vorjahreszuwachs.
Niederösterreichische Einfamilienhäuser waren den Käufern nach den Berechnungen der RE/MAX-Experten 2016 typischerweise 177.789 Euro wert und damit um 3,4 Prozent mehr als 2015.
Der Preisunterschied in Niederösterreich beträgt mehr als das Dreifache zwischen dem billigsten und dem teuersten Viertel. Der Speckgürtel rund um Wien ist sehr hochpreisig, die Preise für Einfamilienhäuser im oberen Wald- und Weinviertel sind dagegen sehr günstig.
So kostete ein Viertel der niederösterreichischen Einfamilienhäuser 2016 weniger als 85.000 Euro (+6,3%) und das teuerste Viertel mehr als 260.000 Euro (+4,0%).
Diese außergewöhnlich große Preis-Bandbreite ergibt sich eben aufgrund der sehr niedrigen Preise in den Bezirken Waidhofen/Thaya, Zwettl, Gmünd, Hollabrunn und den Spitzenpreisen der Wiener Umlandbezirke Mödling, Wien-Umgebung (inkl. Klosterneuburg, Purkersdorf, Schwechat) und Baden, wo Einfamilienhäuser rund das 4-fache kosteten.
Kauflust in Baden am höchsten
Die meisten Einfamilienhäuser wurden in den Bezirken Baden mit 296 verkauft, gefolgt von Gänserndorf mit 291, Mistelbach mit 273, Wien-Umgebung mit 259 und Wiener Neustadt (Stadt und Land) mit 231 Verkäufen.
Die Preisentwicklungen für Einfamilienhäuser zeigten 2016 nach den Berechnungen von RE/MAX Research in allen niederösterreichischen Bezirken – mit Ausnahme von Zwettl und Hollabrunn – nach oben.
Mödling beim Preis Spitzenreiter in Niederösterreich
Spitzenreiter beim typischen Preis für ein Einfamilienhaus ist der Bezirk Mödling mit 402.370 Euro (+7,2%), 327.008 Euro (+4,3%) für ein Einfamilienhaus lautet der Schnitt in Wien Umgebung, 258.763 Euro (+4,5%) in Baden, 240.923 Euro (+5,8%) in Korneuburg und 215.386 Euro (+6,4%) in Tulln.
Krems schlägt am stärksten aus
Am stärksten schlug das Pendel im Jahresvergleich der typischen Preise in Krems (Stadt und Land) aus: +37,2% Preisanstieg führten zu einem Verkaufspreis von 193.497 Euro.
Es folgen die Bezirke Bruck an der Leitha mit 189.370 Euro (+5,5%), Wr. Neustadt (Stadt und Land) mit 179.444 Euro (+3,6%), Gänserndorf mit 172.804 Euro (+4,9%).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.