Gänserndorf - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny
2

AMS-Zahlen für Oktober
Mehr Arbeitslose und weniger offene Stellen

Die Rezession führt im Bezirk Gänserndorf zu einem erheblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit und zum Rückgang der Stellenmeldungen. Über 30 Prozent der arbeitslos gemeldeten Personen sind über 50 Jahre alt. BEZIRK. Ende Oktober waren beim AMS Gänserndorf 3.480 Personen arbeitslos vorgemerkt, das sind um 255 Personen oder 7,9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im Vergleich dazu liegt die Prozentzahl für ganz Niederösterreich bei 5,6. Insgesamt waren beim AMS Gänserndorf 549 offene Stellen gemeldet,...

Harald Müllner (Projektleiter), Markus Winter (CTO Windkraft Simonsfeld), Herbert Bauch (Bgm. Dürnkrut), Stefan Istvanek (Vize-Bgm. Dürnkrut), Alexander Hochauer (CFO Windkraft Simonsfeld)  | Foto: Astrid Knie
1

Drei neue Windräder in Dürnkrut
Strom für 12.400 Haushalte

Drei neue Windenergieanlagen wurden in Dürnkrut in Betrieb genommen. Diese Anlagen sind die bisher leistungsstärksten in Österreich und werden jährlich rund 49,6 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren – dies entspricht dem Bedarf von 12.400 Haushalten. DÜRNKRUT. „Bereits 2012 hat die Gemeinde Dürnkrut gemeinsam mit der Windkraft Simonsfeld ihren ersten Windpark errichtet, nun haben wir bereits unser drittes gemeinsames Projekt umgesetzt. Windenergie hat mittlerweile eine sehr hohe...

Die Dachgleiche des neuen Wohnbaus wurde gefeiert. | Foto: AC Wohnen

Deutsch-Wagram
Gleichenfeier am Grenzweg 11

17 Eigentumswohnungen werden momentan in Deutsch-Wagram von AC Wohnen gebaut. Jetzt feierte man die Dachgleiche. DEUTSCH-WAGRAM. Am Grenzweg 11 hat AC Wohnen gemeinsam mit Bürgermeisterin Ulla Mühl-Hittinger und allen Projektbeteiligten vergangenen Dienstag die Dachgleiche gefeiert. 17 Wohneinheiten im Eigentum sind dort am entstehen. „Besonders erfreulich ist die Ansiedlung der „Schönerie“, ein Kosmetiksalon von Sabrina Sutor, im Erdgeschoß des Wohnhauses“, zeigt sich ACW-Geschäftsführer...

Erfahrungen in Spanien für Gänserndorfer Schülerinnen. | Foto: zVg

Erasmus: BHAK Schülerinnen in Spanien

GÄNSERNDORF. Die BHAK/BHAS Gänserndorf hat es nach der Corona-Pause wieder geschafft: die Europäische Union hat eine weitere ERASMUS+ Schulpartnerschaft mit Schulen aus Badalona/Spanien und aus Kalabrien/Italien zum Thema „Energiepolitik in Europa – Gegenwart und Zukunft“ genehmigt. Eine Woche lang wohnten fünf SchülerInnen der BHAK Gänserndorf bei spanischen Gastfamilien in Badalona/Spanien und nahmen an dieser Projektwoche in Begleitung von Prof. Vera Lindtner und Prof. Bernadette Kurtz teil....

Bei der Erdäpfelernte hilft die ganze Familie mit: das ist viel Arbeit. Stimmt der Ertrag am Schluss nicht, steigen viele Landwirte auf andere Kulturen um, weiß Lorenz Mayr. | Foto: Mayr
3

Geringere Erträge
Nicht nur Drahtwurm frisst Weinviertler Erdäpfel auf

Die Erdäpfelernte 2023 ist weitgehend eingebracht. Die Bilanz: die Ernte fällt im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt dieses Jahr klein aus. Die Hauptgründe: schwierige Wetterverhältnisse, enorme Schäden durch den Drahtwurm und reduzierte Anbauflächen aufgrund niedriger Erzeugerpreise in den letzten Jahren. WEINVIERTEL | BEZIRK KORNEUBURG. Die Erdäpfel-Haupternte ist auf den meisten Betrieben bereits abgeschlossen. Die Bilanz ist ernüchternd: Die diesjährige Erdäpfelernte liegt deutlich...

2

Erneuerbare Energie schafft Stabilität
Inbetriebnahme Windpark Dürnkrut

Am Nationalfeiertag zukünftige Energie-Unabhängigkeit feiern:  Mit Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut liefert die Windkraft Simonsfeld weiteren Beitrag für unabhängige, regionale Energieversorgung. DÜRNKRUT/ERNSTBRUNN. Jede Kilowattstunde, die Österreich aus erneuerbaren Energien produziert, schafft mehr Energiesicherheit und Klimaschutz für künftige Generationen – und sichert damit wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand. Dafür arbeitet die Windkraft Simonsfeld seit mehr als 25 Jahren,...

NÖAAB-BO Bgm. Roman Sigmund, WBNÖ-BGO KO Andreas Hager | Foto: GG Haringsee

Arbeitsgespräch zwischen NÖAAB und Wirtschaftsbund

NÖAAB-Bezirksobmann Bürgermeister Roman Sigmund traf sich mit WBNÖ-Bezirksgruppenobmann KO Andreas Hager zu einem ersten Arbeitsgespräch. BEZIRK. Bei diesem Gespräch wurde die aktuelle wirtschaftliche Situation der Betriebe und Arbeitsplätze im Bezirk Gänserndorf analysiert. „Klar ist, dass jeder seinen Zugang und Standpunkt hat, am Ende des Tages ist aber auch klar, dass der Eine den Anderen auch braucht.“ betont WBNÖ-BGO KO Andreas Hager. „Eine Bündelung der Möglichkeiten und Kräfte beider...

Foto: NEOS Gänserndorf
4

Umsetzung wird Jahre dauern
Viele Ideen für das Lagerhausareal Gänserndorf

[b]Die Filiale des Lagerhauses in Gänserndorf wurde Ende 2021 geschlossen und  steht seitdem leer. Im Frühjahr 2023 hat die Gemeinde via Onlinebefragung die Bevölkerung nach den Ideen zu einer Neunutzung befragt. Die Entwicklung eines neuen Konzeptes bedarf jedoch vieler Schritte und kann über Jahre andauern. [/b] GÄNSERNDORF. Viele Ideen wurden geboren, wie man das alte Lagerhausareal in Zukunft nützen könnte. Auch die Gänserndorfer NEOS waren kreativ und haben ihrerseits Vorschläge...

Foto: Stadtgemeinde Gänserndorf

Eurosolar 2023
Gänserndorf erhält Auszeichnung für nachhaltige Energieprojekte

Bei der diesjährigen Preisverleihung des Österreichischen und Europäischen Solarpreises, die am 7. Oktober in Salzburg stattfand, wurde die Stadtgemeinde Gänserndorf mit einer Auszeichnung für ihr Engagement im Bereich nachhaltiger Energieprojekte geehrt. GÄNSERNDORF. Der Eurosolar Solarpreis wird vergeben, um herausragende Leistungen im Bereich erneuerbarer Energien zu würdigen. In diesem Jahr erhielt die Stadtgemeinde Gänserndorf die Auszeichnung unteranderem für ihr...

Bezirksstellenobmann Andreas Hager, Franz Kubena, Facharbeiter Christian Bis, Bezirksstellenleiter Philipp Teufl. | Foto: Maria Kubena

Lassee
Ausgezeichneter Lehrling im Meisterbetrieb Franz Kubena

Der Lehrling Christian Bis, der im Familienbetrieb Franz Kubena seine Lehre als Ofenbau- und Verlegetechniker absolvierte, hat seine Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung bestanden. LASSEE. Die Lehrlingsausbildung wird im Familienbetrieb von Franz Kubena schon seit jeher großgeschrieben. In seiner Funktion als Landesinnungsmeister der Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker Niederösterreich wird Kubena nicht müde zu betonen, wie wichtig es ist, dass die Betriebe der nachkommenden...

v.l.: Organisatorin Nadja Trunner, WKNÖ-Bezirksstellenleiter Gänserndorf Philipp Teufl, WKNÖ-Bezirksstellenobmann Andreas Hager, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Bezirksstellenleiter-Stv. AMS Gänserndorf Ernst Gugler, Vorstand der Marchfelderbank Dir. Günther Vock und Direktor der NMS Gänserndorf Karl Kukutsch mit Schülerinnen und Schülern | Foto: Feitsch Dominik Photography

WKNÖ-Bezirksstelle Gänserndorf
11. Berufsinformationstag im Haus der Wirtschaft

Zum heuer bereits elften Mal organisierte die WKNÖ - Bezirksstelle Gänserndorf den Berufsinformationstag im Haus der Wirtschaft. GÄNSERNDORF. Über 750 Schülerinnen und Schüler konnten sich beim Berufsinformationstag im direkten Gespräch mit Lehrberechtigten über die Chancen einer Lehre als moderne und zukunftsträchtige Berufsausbildung informieren. Gleichzeitig hatten die 22 teilnehmenden Betriebe die Möglichkeit potenzielle, künftige Lehrlinge kennenzulernen. Eine Lehrerin aus der Neuen...

Foto: KLAR! Südliches Weinviertel

Region südliches Weinviertel
Leerstand soll wieder Nutzen bekommen

Ein ehemaliges Gasthaus, ein Veranstaltungssaal, der früher ein Kino gewesen ist, leere Wohnhäuser oder jahrzehntelang ungenutztes Wohnbauland: Die Entwicklung neuer Ansätze zur Nutzung von leerstehenden Immobilien und Aktivierung von Baulandflächen ist ein wichtiges Zukunftsthema. BEZIRK. Im Rahmen eines Projekts haben 13 Gemeinden ein Positionspapier erarbeitet, welches vor allem die Baulandmobilisierung und das Leerstandsmanagement vorantreiben soll. Die Region beschäftigt sich seit über...

V.l.: Stefan Past (Director Technology Operations, Pfizer Manufacturing), WKNÖ-Bezirksstellenleiter Philipp Teufl (Gänserndorf), Pfizer Manufacturing-Geschäftsführer Martin Dallinger, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Bezirksstellenobmann Andreas Hager (Gänserndorf). | Foto: Glückslichter Jennifer Schwab Fotografie

Orth an der Donau
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker auf Betriebsbesuch bei Pfizer

Die Pfizer Manufacturing Austria GmbH ist der Pfizer Standort für Produktion und Qualitätskontrolle in Orth an der Donau. Hier werden Impfstoffe für den weltweiten Export hergestellt: Rund 15 Millionen Impfdosen gegen FSME und Meningokokken C verlassen das Werk pro Jahr. ORTH/DONAU. Darüber hinaus unterstützt der Standort die globale Pfizer-Forschung. Und im 2022 neu eröffneten, internationalen Qualitätskontrollzentrum werden auch Qualitätskontrollen für Impfstoffe aus der weltweiten...

150 Jahr Marchfelder Bank, das wurde gebührend gefeiert.
23

Festakt in der Wirtschaftskammer
150 Jahre Marchfelder Bank

150 Jahre Marchfelder Bank. Dieses Jubiläum wurde vor Kurzem im Festsaal der Wirtschaftskammer Gänserndorf mit zahlreichen geladenen Gästen begangen. BEZIRK. Der Ursprung der Marchfelder Bank liegt in jenem Jahrhundert, in dem Banken noch in den Hinterzimmern von Wirtshäusern geführt wurden. So, wie auch in Gänserndorf, wo ab dem Jahr 1888 im Gasthaus Hansy der "Spar- und Vorschußverein Unter-Gänserndorf" untergebracht war. Zwischen den damaligen Sparstuben und dem heutigen Bankenwesen liegen...

v.l.n.r.: Vizebgm. Ernst Schwarz, GGR Johann Lugmayr, GGR Alexej Prosoroff, 'Rektorin' Barbara Szlezak, Bgm. Clemens Nagel und LAbg. René Zonschits | Foto: Altmann

Leopoldsdorf
"Würstl Uni" wurde neu übernommen

Erst vor Kurzem gingen die alten Betreiber der beliebten "Würstel Uni" in Leopoldsdorf in den wohlverdienten Ruhestand. Nun hat die der Betrieb eine neue "Rektorin". LEOPOLDSDORF. Aus diesem Anlass überreichten Bürgermeister Clemens Nagel und Vizebürgermeister Ernst Schwarz zusammen mit Gemeinderat Johann Lugmayr und Gemeinderat Alexej Prosoroff der neuen Betreiberin Barbara Szlezak Blumen und den Gemeindewein. Auch der SPÖ-Landtagsagbeordnete René Zonschits machte mit seiner Aktion "mei...

Anzeige
Foto: Martina Altmann
18

Nach Modernisierung
Lagerhaus Marchfeld eröffnet Markt in Groß Enzersdorf

Nach monatelanger und intensiver Arbeit war es soweit. Das Lagerhaus Marchfeld öffnet am 19. Oktober 2023 die Türen des modernisierten Bau & Gartenmarktes in Groß Enzersdorf. GROSS-ENZERSDORF. Seit 1998 besteht der Lagerhaus Bau & Gartenmarkt in Groß-Enzersdorf in der Form wie ihn Kunden bis vor Kurzem gekannt haben. Doch auch vor 1998 wurde an diesem Standort, der zur Lagerhausgenossenschaft Obersiebenbrunn gehörte, ebenfalls schon ein kleiner Bau & Gartenmarkt betrieben, wo auch Baustoffe,...

Anzeige
Direkt an der Bundesstraße Mietobjekt mit 200 m² | Foto: Mold
8

Groß-Schweinbarth
Neuvermietung

GROSS-SCHWEINBARTH. Neuvermietung Objekt Groß-Schweinbarth, Hauptstraße 32 an der Bundesstraße mit Parkplätzen, Geschäftsfläche 200 m², Lagerfläche angrenzend. Bewerber: Nahversorger, Bäckereien, Büros und andere Branchen, Personen, die mit starken Partnern den Weg in die Selbstständigkeit suchen. Auch Teilvermietung, Backshop, Cafeteria etc. möglich. Kontakt 0664 3451349.

Jungwinzer Alexander Schabel vom Weingut Schabel und Jürgen Geyer vom Wiener Schlossquadrat freuen sich über den gelungenen Start der 14. Schlossquadrat-Trophy im Gergely’s. | Foto: Adrian Almasan

Schlossquadrat-Trophy
Protteser Winzer eröffnet Wettbewerbsfinale

Der Protteser Jungwinzer Alexander Schabel eröffnete mit einer ersten Verkostung das Finale der 14. JungwinzerInnen-Trophy im Wiener Schlossquadrat. PROTTES/WIEN. Zum 14. Mal präsentiert das Schlossquadrat in Kooperation mit dem Salon Österreich Wein junge Nachwuchswinzer aus Österreich. Insgesamt sechs Jungwinzer konnten sich bei der Blindverkostung der Fachjury für das Finale qualifizieren und treten nun im JungwinzerInnen-Wettbewerb an. Die sech Finalisten präsentieren von Oktober 2023 bis...

Ein Balkonkraftwerk muss zwar gemeldet werden, ist jedoch nicht bewilligungspflichtig. | Foto: PantherMedia/Serdynska
2

Photovoltaik im Bezirk Gänserndorf
Balkonkraftwerke im Vormarsch

Die sogenannten Balkonkraftwerke erfreuen sich steigender Beliebtheit. Niederösterreichweit wurden heuer bereits rund 4.200 dieser kleinen Sonnenkraftwerke gemeldet. Balkonkraftwerke mit einer Leistung von maximal 800 Watt sind zwar nicht genehmigungspflichtig, müssen aber sehr wohl gemeldet werden. BEZIRK. Das Sprichwort ‚Kleinvieh macht auch Mist‘ trifft auch bei Photovoltaik-Anlagen zu. Viele dezentrale Anlagen sind eine große Herausforderung für die Netzinfrastruktur. Alleine im Bezirk...

Georg Grund-Groiss erläutert die Arbeitsmarktdaten. | Foto: Daniel Novotny
2

AMS Gänserndorf
Heimische Wirtschaftsstruktur birgt Herausforderungen

Österreich durchläuft im Moment eine milde Rezession. Im Bezirk Gänserndorf zeigen sich die Auswirkungen vorwiegend im Bausektor, weil die strukturelle Bedeutung der Industrie im Bezirk Gänserndorf relativ gering ist. Der private Konsum von Gütern und Dienstleistung scheint trotz der hohen Inflation, wie in ganz Österreich, vorerst wenig betroffen. GÄNSERNDORF. Das AMS Gänserndorf präsentiert die Zahlen zum Arbeitsmarkt für September. Ende September waren beim AMS Gänserndorf 3.398 Personen...

Die  Mitarbeiter  der  Labor-Institute  der  Landeskliniken Mistelbach-Gänserndorf,  Hollabrunn und   Korneuburg-Stockerau   sowie   die   Chauffeure   des   Landesklinikums   Mistelbach-Gänserndorf bei der gemeinsamen Draisinenfahrt. | Foto: Privat

Weinviertler Labor-Mitarbeiter
Kennenlern-Ausflug für Mitarbeiter

Privater Kennenlern-Ausflug aller Labor-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterder Landeskliniken des Weinviertels für ein besseres Miteinander. WEINVIERTEL. Seit Dezember 2020 sind im Rahmen des regionalen Laborkonzepts Weinviertel die Standortlabore der Landeskliniken Hainburg, Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau an das Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf angeschlossen. Seitdem gibt es täglichen Kontakt untereinander, aber auch mit den...

Anzeige
Visualisierung des Reihenhausprojektes. | Foto: Architekt Litschauer ZT GmbH
2

Baureportage
Neue Reihenhausanlage in Zistersdorf

Die WAV (Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft „Waldviertel“) errichtet in der Stadtgemeinde Zistersdorf eine Reihenhausanlage. Insgesamt entstehen 20 Häuser, angeordnet als Doppelhäuser, die jeweils über rund 109 Quadratmeter Wohnnutzfläche verfügen. ZISTERSDORF. Alle Reihenhäuser, die in der Stadtgemeinde Zistersdorf momentan errichtet werden, werden in Miete mit Kaufoption vergeben. Die zugeteilte Grundstücksfläche beträgt zwischen 270 und 490 Quadratmeter. Die Häuser bestehen aus...

Der Pfizer Standort in Orth an der Donau. | Foto: Pfizer Austria
2

Internationale Arbeitgeber
Starke Betriebe im Bezirk

Obwohl der Bezirk Gänserndorf nicht für die Ansiedelung großer Unternehmen bekannt ist, haben dennoch einige der ganz großen Player bei uns ihren Platz gefunden. Und das kommt der Wirtschaft und den Arbeitnehmern zu Gute. BEZIRK. Orth an der Donau ist besonders für seine Geschichte und den Nationalpark Donau-Auen bekannt. Dass diese Gemeinde auch eine Hochburg der Pharmazie ist, ist viel weniger geläufig. Das Pharmaunternehmen Pfizer beschäftigt an diesem Standort, der für Impfstoff-Produktion...

Vizebürgermeisterin von Palterndorf-Dobermannsdorf Marina Kargl, Bürgermeister von Palterndorf-Dobermannsdorf Eduard Ruck, Abgeordneter zum NÖ Landtag René Lobner, EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker, Bürgermeister von Neusiedl an der Zaya Andreas Keller und Vizebürgermeister von Neusiedl an der Zaya Roman Heinz | Foto: EVN / Daniela Matejschek
3

In Gänserndorf
Neuer Windpark versorgt 36.000 Haushalte mit Ökostrom

Windpark Palterndorf-Dobermannsdorf / Neusiedl an der Zaya: Modernster EVN Windpark mit über 700 Besucherinnen und Besuchern feierlich eröffnet NEUSIEDL AN DER ZAYA. Es klingt auf den ersten Blick nicht sehr außergewöhnlich: Sieben moderne Windkraftanlagen wurden in den letzten 1,5 Jahren errichtet – fünf davon in der Gemeinde Neusiedl/Zaya, zwei in der Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf. Außergewöhnlich ist allerdings die Menge an Ökostrom, den die modernen 6 MW-Anlagen produzieren:...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.