Förderung von freiwilligem Engagement
Das Freiwillige Sozialjahr (FSJ) im Roten Kreuz

- Foto: Foto: Rotes Kreuz / Daniel Neubauer
- hochgeladen von Wolfgang Antos
Das Freiwillige Sozialjahr (kurz: FSJ) dient zur Bildungs- und Berufsorientierung für soziale Berufsfelder und soll freiwilliges Engagement fördern.
Gründe für ein freiwilliges Sozialjahr?
- Du willst herausfinden, ob du für einen Beruf im Sozialbereich geeignet bist?
- Du möchtest ein Jahr überbrücken oder einfach mal eine Auszeit von der Ausbildung oder deinem Job nehmen?
- Du möchtest dich für andere Menschen engagieren?
- Du willst dich selbst besser kennen und einschätzen lernen?
Wer kann sich engagieren?
Menschen ab 18 Jahren (in Ausnahmefällen auch bereits ab 17), die physisch und psychisch belastbar sind und Interesse an sozialem Engagement aber keine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung im Bereich haben. Ein absolviertes Freiwilliges Sozialjahr kann übrigens auch den Zivildienst ersetzen!
Wo kannst du dich engagieren?
Du kannst dich in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen des Roten Kreuzes engagieren. Wir bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, wo du dich einbringen kannst: im Rettungsdienst, Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, mit älteren Menschen, Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen.
Wie läuft ein FSJ ab?
Der Einsatz dauert je nach Vereinbarung zwischen neun und zwölf Monate. Grundsätzlich werden 34 Dienststunden pro Woche im Durchschnitt geplant. Für den Fall, dass das FSJ den Zivildienst ersetzen soll, ist eine Mindestdauer von zehn Monaten erforderlich. Das FSJ kann zudem dabei helfen, einen früheren Wunschtermin zu bekommen, da die Zivildienstplätze begrenzt sind. Die Ausbildung steht beim FSJ im Vordergrund, neben der Grundausbildung steht dir auch das umfangreiche Bildungsprogramm des Roten Kreuzes mit zahlreichen interessanten Fortbildungen offen.
Was wird geboten?
- mind. 150 Stunden Ausbildung,
- Taschengeld in der Höhe von 320 Euro pro Monat,
- Pensions-, Unfall- und Krankenversicherung,
- wenn du anspruchsberechtigt bist, kannst du weiterhin Familienbeihilfe beziehen,
- pädagogische Betreuung und Begleitung während der gesamten Dauer,
- Freistellungstage entsprechend dem Urlaubsgesetz (bei 12 Einsatzmonaten 25 Freistellungstage, bei kürzerer Dauer wird der Anspruch aliquotiert,
- im Rettungsdienst erhältst du eine staatlich anerkannte Berufsausbildung gem. SanG.,
- wenn du unter 24 bist, kannst du die günstige Jugendnetzkarte des jeweiligen Verkehrsverbundes in Anspruch nehmen,
- die Zertifikate über die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen gelten auch als Praxis-Nachweis für Bewerbungen.
Wann kann ich mein FSJ beginnen?
Die nächsten Antrittstermine in diesem Jahr sind Juli, August, Oktober und November.
Anmeldung und weitere Informationen?
Österreichisches Rotes Kreuz, Bezirksstelle Gänserndorf-Marchegg, Henri-Dunant-Straße 1, 2230 Gänserndorf, Telefon: 059 144 54000 oder E-Mail: gaenserndorf@n.roteskreuz.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.