Video – Training
Langlaufen mit Josef Rehrl

- Josef Rehrl zeigt den richtigen Abstoß beim klassischen Langlaufen. Dieser soll im richtigen Moment erfolgen.
- Foto: Sabrina Moriggl
- hochgeladen von Beate Meixner
Wir haben beim ehemaligen Österreichischen Langlauf-Meister Josef Rehrl in Faistenau Unterricht im klassischen Stil genommen.
FAISTENAU. Langlaufen ist ein gesunder Sport für den ganzen Körper. Die richtige Technik ist allerdings wichtig. Um diese zu erlernen, haben wir Unterricht bei einem Profi genommen. Josef Rehrl, mehrfacher österreichischer Langlauf-Meister und ehemaliges Mitglied der Nationalmannschaft, bietet Kurse bei Nordic Fun in Faistenau an. Dies begann er rein aus der Freude am Sport und dem Wunsch, anderen diesen näher zu bringen. "Es freut mich immer wieder, wenn nach dem Training jemand sagt, wie toll er Langlaufen findet", erklärt Josef Rehrl.
Fit und flexibel
Für Menschen, die gerne verschiedene Sportarten ausüben, ist Langlaufen eine perfekte Beschäftigung an der frischen Luft. Da man es allerdings vom Schwierigkeitsgrad individuell anpassen kann, bietet es sich für jedermann an. Josef Rehrls Kunden sind international, die Vorkenntnisse reichen vom Alpin-Skifahren bis hin zu gar keiner Erfahrung. "Manche stehen das erste Mal auf so dünnen Skiern. Die nötige Balance und Körperspannung zu finden, ist nicht so einfach", bemerkt der ehemalige österreichische Meister.
Tipp
Jeden Morgen beim Zähneputzen auf einem Bein balancieren, um das Gleichgewicht zu trainieren.
Technik
Aber auch für geübte Skifahrer zahlt sich ein Training eindeutig aus. Die Bewegung und Technik sind sehr unterschiedlich und man bemerkt gleich beim Anschnallen der Skier, dass dies etwas ganz Anderes ist und sich schwieriger darstellt als vermutet. Der Abstoß muss im richtigen Moment geschehen, ebenso der Stockeinsatz. Dies wird an den Körpermittelpunkt und die Bewegung angepasst.
Unterschiedliche Ausrüstung
Langlaufen kann man in zwei verschiedenen Stilen: klassisch und Skating. Die Ausrüstung dafür ist ebenfalls unterschiedlich. Bei den klassischen Skiern ist die Gleitfähigkeit wichtig und die Bodenfläche hat entweder Schuppen oder ein Fell. Die Schuhe sind weich und man hat mehr Bewegungsfreiheit. Beim Skaten sind die Skier und Schuhe so gestaltet, dass sie während der Bewegungen mehr Halt bieten.
Wichtige Regeln
Um die Sicherheit für alle zu gewährleisten, muss man die Loipenrichtung immer einhalten. Wichtig ist bei einem Hang zu warten, bis die Bahn frei ist. Zusätzlich soll die Loipe verlassen werden, wenn man einen Stopp einlegt.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.